Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Sa 10. Mai 2025, 02:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 27. Jun 2024, 12:02 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9508
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
SRG schaltet UKW per Ende Jahr ab

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 11. Jul 2024, 10:35 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Schawinsky mit seinem unbedeutenden Lokalsenderchen schießt derweil weiter quer

https://www.tagesanzeiger.ch/ukw-abscha ... 6730388975
https://www.persoenlich.com/medien/priv ... n-vorgehen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Jul 2024, 13:52 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
warum UKW weiterlaufen lassen? die Hörer sind längst umgestiegen
https://www.radioszene.de/189106/schwei ... 024-1.html


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Jul 2024, 15:16 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Fr 19. Okt 2018, 10:42
Beiträge: 720
Wohnort: HRO
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
warum UKW weiterlaufen lassen? die Hörer sind längst umgestiegen
https://www.radioszene.de/189106/schwei ... 024-1.html

Ja auch alle die in Deutschland ?… ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Jul 2024, 15:33 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
die Politik hat den Auftrag gegeben, die Haushaltsabgabe in CH ("Mediengebuehr") um 35 sfr zu senken.

Zitat:
Dies werde schrittweise erfolgen: ab 2027 von 335 auf 312 Franken, ab 2029 auf 300 Franken. Zum anderen werden ab 2027 rund 80 Prozent der mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen von der Abgabe befreit

https://www.srf.ch/news/schweiz/radio-u ... n-pro-jahr

mit dem geringeren Beitragsaufkommen lässt sich der weitere Simulcast nicht mehr refinanzieren.

Zitat:
Im Jahr 2029 wird die SRG noch einen Abgabenanteil von rund 1.2 Milliarden Franken erhalten – rund 120 Millionen Franken weniger als heute.


lässt sich auch nicht mehr rechtfertigen angesichts der Mediennutzung und der Marktdurchdringung von DAB.

so ärgerlich der Wegfall des Overspills nach Augsburg usw. auch ist, die SRF Programme und RSI Rete Uno haben dort keinen Versorgungsauftrag.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Jul 2024, 15:43 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Fr 19. Okt 2018, 10:42
Beiträge: 720
Wohnort: HRO
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
die Politik hat den Auftrag gegeben, die Haushaltsabgabe in CH ("Mediengebuehr") um 35 sfr zu senken.

Zitat:
Dies werde schrittweise erfolgen: ab 2027 von 335 auf 312 Franken, ab 2029 auf 300 Franken. Zum anderen werden ab 2027 rund 80 Prozent der mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen von der Abgabe befreit

https://www.srf.ch/news/schweiz/radio-u ... n-pro-jahr

mit dem geringeren Beitragsaufkommen lässt sich der weitere Simulcast nicht mehr refinanzieren.

Zitat:
Im Jahr 2029 wird die SRG noch einen Abgabenanteil von rund 1.2 Milliarden Franken erhalten – rund 120 Millionen Franken weniger als heute.


lässt sich auch nicht mehr rechtfertigen angesichts der Mediennutzung und der Marktdurchdringung von DAB.

so ärgerlich der Wegfall des Overspills nach Augsburg usw. auch ist, die SRF Programme und RSI Rete Uno haben dort keinen Versorgungsauftrag.

Du sagst es doch selbst.

Das ist doch ein Sachverhalt, der nur Schweiz und eben nicht direkt Deutschland betrifft…


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Jul 2024, 15:56 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
klar, es geht natürlich nur um die Schweiz.
die Digitalisierungsrate in DE könnte aber längst ungleich höher sein, wenn Anstalten wie der WDR oder der SWR endlich in nennenswerter Zahl anfangen würden, Füllsender abzuschalten und GNS zu drosseln.
der MDR (Inselsberg) hats vorgemacht.

da man das aber nicht wollte und das über 10 Jahre lang während des Simulcast versäumt hat, einen Fahrplan zum Ausstieg zu erstellen, ist die UKW Nutzung in DE immer noch recht hoch


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Jul 2024, 16:19 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Fr 19. Okt 2018, 10:42
Beiträge: 720
Wohnort: HRO
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
klar, es geht natürlich nur um die Schweiz.
die Digitalisierungsrate in DE könnte aber längst ungleich höher sein, wenn Anstalten wie der WDR oder der SWR endlich in nennenswerter Zahl anfangen würden, Füllsender abzuschalten und GNS zu drosseln.
der MDR (Inselsberg) hats vorgemacht.

da man das aber nicht wollte und das über 10 Jahre lang während des Simulcast versäumt hat, einen Fahrplan zum Ausstieg zu erstellen, ist die UKW Nutzung in DE immer noch recht hoch

Tja, da sind wir dann mal wieder bei hätte, könnte, sollte… ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 14. Jul 2024, 11:52 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Zitat:
Zugleich will das Bundesamt das Ultrakurzwellen-Notfallradio (UKW) in Schutzräumen ab 2027 abschaffen. Das aufgrund der hohen Betriebskosten des gegenwärtigen, UKW-gestützten Notfallradios sowie der laut dem Babs "sehr hohen" Investitionskosten bei einer Umrüstung auf DAB+. Letztere würde nur einen geringen Zusatznutzen einbringen.


https://www.inside-it.ch/babs-investier ... t-20240711


--> warum nutzt man nicht EWF/EWS auf DAB?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 17. Jul 2024, 15:50 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 7. Okt 2018, 11:35
Beiträge: 1520
Können zu wenig Geräte.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de