Zwischenstand zu den immer noch freien Plätzen im BM-Multiplex, die von Programmen der Gruppe Mad Man Media belegt werden sollen, über deren Verbreitung man sich aber nicht mit Bauer einig werden konnte:
Zitat:
Das Unternehmen (MMM) erhielt im vergangenen Herbst die Genehmigung für fünf nationale DAB+-Lizenzen, hat jedoch noch nicht mit der digitalen Ausstrahlung begonnen.
schreibt Radionytt heute.
für MMM war es wichtiger, sich auf die in Finland durch die Einstellung des ör-Talkradios ylePUHE freigewordene, landesweite FM-Kette zu bewerben, obwohl man Stand heute noch nicht einmal einen Plan vorweisen kann, was man eigentlich dort senden will.
Zitat:
"Als sich diese Gelegenheit ergab, war es für uns als Radiounternehmen ein natürlicher Schritt, zu prüfen, welche Möglichkeiten wir hatten, uns in Finnland zu etablieren. Genau wie bei unserer Niederlassung in Schweden sind auch unsere Pläne für den Eintritt in den finnischen Markt langfristig und zielorientiert. Unser Ziel ist es, einer der führenden Radiosender zu werden"
man muss eben Prioritäten setzen! daher bleiben die zugewiesenen Kapazitäten im schwedischen Heimatmarkt weiterhin ungenutzt und für eventuelle Konkurrenten blockiert...
es war schon ein kluger Schachzug der Medienaufsichtsbehörde, die von Viaplay und Bauer ungenutzten DAB-Kapazitäten an Unternehmen zu vergeben, welche den beiden Platzhirschen nicht gefährlich werden können, da sie vermarktungstechnisch eine Symbiose mit selbigen bilden und bei der Vergabe der UKW-Lizenzen als Strohmänner für die nationalen Marken aufgetreten sind. somit besteht eine gegenseitige Abhängigkeit und neue Programme, falls sie dann jemals über DAB auf Sendung gehen, können den Bestandsprogrammen keine Hörer abjagen. ein Ausbau der privaten DAB-Multiplexe ist so natürlich auch wieder auf die lange Bank geschoben worden.
weiterer netter Nebeneffekt: somit bleibt außenstehenden Anbietern der Zugang zum DAB-Markt in Schweden verwehrt.