Digitalradio-in-Deutschland
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./

Planspiele für Regionalmuxe in MV
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=16&t=2159
Seite 3 von 5

Autor:  Henrik P. Moeller [ Di 6. Apr 2021, 22:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

Nicoco hat geschrieben:
spielt für bei FMScan keine Rolle.



für den Hörer aber schon, wenn dann trotz 3 BAlken sein Lieblings Programm stumm bleibt. :cry:

beim NDR ist aber nicht der Fall. betrifft dann eher die Privaten.

Autor:  Nicoco [ Di 6. Apr 2021, 22:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

Ja, aber der Otto-Normalhörer schaut nicht auf FMScan sondern auf https://dabplus.de/empfang oder bei der jeweiligen ARD-Anstalt.

Autor:  Der Mega DAB+ Fan [ Mi 7. Apr 2021, 00:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

Henrik P. Moeller hat geschrieben:
das hat aber einen Denkfehler, da wird nicht die unterschiedliche Fehlerschutz Guard Interval berechnet oder?
also zb Hamburg 10 D - Lulul FM hat den schlechtesten Empfang und bleibt am längsten Stumm wegen FEC.
durch unterschiedliche Fehlerschutz / Guard Interval haben einzelne Programme in einem Mux andere Reichweiten- zumindest wenn es um die Wiedergabe mit Audio geht, nicht um das pure Einlesen der Stationskennung/des Muxes.


Der Guard Interval hat mit dem Fehlerschutz (FEC) nichts zu tun. Er existiert auch nur in SFNs und regelt da die Synchronität der einzelnen Standorte(der Kanal 10D in HH hat nur einen Sender, daher gibt es dort auch keinen Gurard Interval). Nur mal als Klarstellung, das wird sehr gerne verwechselt mit dem EEP-Fehlerschutz.

Autor:  Nordlicht2 [ Mi 7. Apr 2021, 09:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

Fuer den Hoerer spielen auch Huegel und Berge eine Rolle, die in FMScan nicht berechnet werden. Ist daher fast nur im Flachland als Orientierungshilfe nutzbar. Die wirklichen Empfangsbedingungen sieht man auf dabplus.de, den Karten der ARD Anstalten oder mit selbst berechneten Karten, wie sie @Nicoco gerade erstellt.

Das Guardinterval gibt es auch bei Einzelstandorten, kann dann aber auf den kuerzest moeglichen Wert eingestellt werden, bei DVB-T(T2), um dadurch mehr Nutzdatentrate unterbringen zu koennen. Voellig ohne Guardinterval wuerden jegliche Reflexionen das Empfangssignal stoeren. DAB erlaubt keine Veraenderungen des Guardintervals, bzw. nur durch komplette Veraenderung des DAB Mode.

Autor:  Nicoco [ Do 8. Apr 2021, 15:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

Weiter geht's nun mit den ersten Karten für den MV Nord-Mux.
Das Gebiet umfasst den anderen Teil des Landkreises Rostock, der Stadt Rostock sowie den vollständigen Landkreis Vorpommern-Rügen.
Auch dies sollte zum bisherigen UKW-Gebiet gut passen.

Begonnen habe ich mit den drei Standorten Rostock-Toitenwinkel (2,5 kW, wie NDR), Güstrow (10 kW, stark gerichtet) und den bisher nicht genutzten Standort Kröpelin/Diedrichshagen (2 kW, gerichtet).
Für den NDR dürfte dieser Standort auch durchaus interessant sein, mal schauen ob er 2022 kommt.
Dateianhang:
MV Nord 3 Tx.jpg
MV Nord 3 Tx.jpg [ 1.04 MiB | 5701-mal betrachtet ]

Das Gebiet schließt sehr gut an den MV West-Mux an, sodass im Übergangsbereich auch guter Empfang möglich ist.

Anschließend habe ich noch Malchin mit 10 kW dazu genommen.
Als Antennendiagramm habe ich mich auch beim NDR orientiert, welches ja für den NDR HRO-Mux ab Herbst zum Einsatz kommen soll.
Dateianhang:
MV Nord 4 Tx.jpg
MV Nord 4 Tx.jpg [ 1.14 MiB | 5701-mal betrachtet ]


Danach habe ich den Standort Marlow dazu genommen, ebenfalls mit 5 kW und dem selben Diagramm wie beim NDR.
Dateianhang:
MV Nord 5 Tx.jpg
MV Nord 5 Tx.jpg [ 1.15 MiB | 5701-mal betrachtet ]


Zwecks Flächenversorgung habe ich mir als nächsten Standort Garz (5 kW, wie NDR) ausgesucht, der eben für die breite Versorgung mehr bringt wie die Standorte Ahrenshoop oder Stralsund.
Dateianhang:
MV Nord 6 Tx.jpg
MV Nord 6 Tx.jpg [ 1.18 MiB | 5701-mal betrachtet ]


Eine gute Abdeckung für einen möglichen Start des Muxes hätte man wohl mit einer Kombination aus Rostock, Güstrow, Malchin, Marlow und Garz.
Alle weiteren Standorte würde man dann nach und nach aufschalten.

Wahrscheinlich Heute Abend kommen dann weitere Karten mit Füllsendern in Stralsund, Ahrenshoop und Grimmen.

Autor:  Nordlicht2 [ Do 8. Apr 2021, 15:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

Die Koordination fuer Malchin, die seit Ewigkeiten in der BNA ist, ist fuer einen ganz anderen Standort, etwa 2,5km suedoestlich vom Hardtberg, der ab Herbst als Mast Neubau zum Einsatz kommen wird.
Die Antenne auf dem Hardberg wird zweigeteilt. West und Nord fuer den 11B sowie Ost und Sued fuer den 10C.
Nun kannst du dir aussuchen, ob auch der Privatmux dort teilen wird, was er, wenn man zur UKW Abdeckung gleich sein moechte tun muss. Als Sendeleistung bleibe mal bei 5kW. :-)
Garz als Einzelstandort ohne Stralsund wird nicht funktionieren. Nach meiner Kenntnis laesst sich der zukuenftige Kanal nur auf die NDR Antenne in Garz koordinieren. Die hat ca. 10dB Einzuege nach Westen, wo sich aber auch gleich der NDR Standort Stralsund befindet.

Autor:  Nicoco [ Do 8. Apr 2021, 16:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

Aus welchem Grund baut man denn nen neuen Standort und nutzt nicht den Mast auf dem Hardtberg?

Autor:  Nordlicht2 [ Do 8. Apr 2021, 17:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

Der alte Gittermast aus DDR Zeiten ist baufaellig und stuerzt bald ein. :-)
Jetzt wird deshalb ein neuer Gittermast gleich daneben aufgebaut. Standort ist also der Selbe von dem auch UKW kommt, 10m neben dem alten Mast und 100m neben dem Hardtberg...

Sehe gerade, habe mich wohl voreher ungluecklich ausgedrueckt. Die derzeitige 10kW rund BNA Koordination fuer den 11B ist nicht der Hardtberg. Es wird aber auch fuer DAB der Hardtberg werden, von dem auch seit Jahren UKW gesendet wird.
Es hat lange gedauert, bis sich die DFMG durchgerungen hat den alten Mast zu erhalten und zu sanieren. Dann aber entstanden zusaetzliche Kosten, die die Sanierung doch unwirtschaftlich werden liessen. Also wurde ein Neubau beschlossen, was aber wieder neue Baugenehmigungen brauchte. Deshalb die jahrelange Verzoegerung der DAB+ Aufschaltung in der Gegend. NDR und BMux wollten schon vor 2 Jahren On Air sein.

Autor:  Nicoco [ Sa 10. Apr 2021, 21:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

So, weiter geht's, zunächst mit dem Sender Stralsund (1 kW, wie NDR):
Dateianhang:
MV Nord 7 Tx.jpg
MV Nord 7 Tx.jpg [ 1.17 MiB | 5608-mal betrachtet ]


Natürlich darf auch der Sender Ahrenshoop nicht fehlen.
Auch hier sind Leistung und Antenne vom NDR übernommen:
Dateianhang:
MV Nord 8 Tx.jpg
MV Nord 8 Tx.jpg [ 1.17 MiB | 5608-mal betrachtet ]


Dann wäre definitiv noch ein Standort in Grimmen nötig, gerechnet rund mit 2 kW:
Dateianhang:
MV Nord 9 Tx.jpg
MV Nord 9 Tx.jpg [ 1.16 MiB | 5608-mal betrachtet ]


Auf Grund der Einzüge vom Sender Garz, wird man wohl auch nicht um einen Füllsender in Sassnitz herum kommen, wenn man Rügen ordentlich versorgen möchte.
Gerechnet mit 1 kW gerichtet:
Dateianhang:
MV Nord 10 Tx.jpg
MV Nord 10 Tx.jpg [ 1.16 MiB | 5608-mal betrachtet ]


Ein Luxus-Füllsender würde sich noch im Bereich Langhagen anbieten, zur besseren Abdeckung im Südzipfel des LK Rostock.
Gerechnet mit 2 kW rund:
Dateianhang:
MV Nord 11 Tx.jpg
MV Nord 11 Tx.jpg [ 1.15 MiB | 5608-mal betrachtet ]

Autor:  steve-o1987 [ So 11. Apr 2021, 10:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Planspiele für Regionalmuxe in MV

@Nicoco Tolle Karten. Ich habe mal einen kleinen Wunsch: Könntest du mal im Norden von Rügen Kap Arkona statt Saßnitz berechnen? Würde mich mal interessieren, wie sich der Standort machen würde. Kap Arkona könnte ja dann gerichtet nach Süden senden und so das Ausland nicht beeinträchtigen.

Seite 3 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/