Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Do 6. Jun 2024, 23:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3079 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235 ... 308  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 27. Jan 2021, 09:30 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 668
Wohnort: Bergen auf Rügen
Und was ist mit den vielen Menschen die zwischen deinen 50-100km entfernten Großsendern mit 25kW wohnen? Die die sich keine Antenne aufbauen wollen oder können? Die dürfen kein Radio hören weil du das SFN als Quatsch ansiehst und ablehnst?
Aber klar, ich wäre dabei dein 25kW Sendenetz mal für 1-2 Monate zu betreiben. In der Zeit dürfte es dann genug Rückmeldungen geben was nun wirklich besser funktioniert.
Und das allein die Sendeleistung nicht die Reichweite und Abdeckung bestimmt sehe ich bei Garz auf ganz Rügen. Primär Nordrügen. Den BM1 kann ich mobil quasi ab Ralswieker Forst nicht mehr hören. Ab dort gibt es immer mal wieder massive Aussetzer. Die von dir kritisierte wirtschaftliche Lösung des NDR die sie da notdürftig auf den Garzer Turm gezimmert haben hingegen, die läuft auf ganz Rügen fehlerfrei. Kann dir jetzt nicht sagen wo der mal aussetzt oder auf UKW ausweicht. Primär im nördlichen Teil Rügens würde ich für die Aussetzer hier die Auslöschung des Sendernetzes durch Rostock vermuten. Denn an vielen Orten gibt es an sich keinen Grund warum Garz da nicht ausreichend ankommen sollte. Mit deinen 25kW auf der Antenne und dadurch Missachtung des SFN würde da dann wohl gar nichts mehr gehen.
Aber, käme auf einen Versuch drauf an. Interessieren würde es mich wirklich mal, wie sich das dann real auswirkt. Und so viele DAB zuhause Hörer dürften wir hier nicht haben die dadurch gestört werden, denn vielerorts ist indoor schlicht kein Empfang möglich.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 28. Jan 2021, 14:31 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 8. Nov 2016, 22:57
Beiträge: 189
hallo focki :mrgreen:

nun mal im Ernst. Der Grundnetzsender für Rügen gehört an den optimalen Standort für Rügen in die Nähe von Bergen. Die Fakten sind alle bekannt. Der Kleinsender Rostock stört auf Rügen mit Sicherheit gar nicht. 2,5 KW D :D Auch heute hier in Benz alle RBB Programme in Vollausschlag. *bravo*


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 28. Jan 2021, 15:45 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Fr 19. Okt 2018, 10:42
Beiträge: 587
Wohnort: HRO
je091068 hat geschrieben:
Der Kleinsender Rostock stört auf Rügen mit Sicherheit gar nicht. 2,5 KW D :D

Kleinsender ?

Der Mast ist 245m hoch und dafür sollten die 2,5 kW reichen.
Höhe macht Reichweite nicht unbedingt die Leistung !


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 28. Jan 2021, 18:44 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 6594
Radio Fan hat geschrieben:
Höhe macht Reichweite nicht unbedingt die Leistung !

Genau das sagt er ja immer. :-)
Aber In Door Reichweite eben auch nicht so wirklich. Die ist von Rostock schon in Sanitz fast und sowieso in Ribnitz vorbei. Ist ein Huegel oder Haus im Weg, ist es fast egal, wie hoch der dahinter nicht mehr sichtbare Sendemast ist. Dann zaehlt eher hoher Pegel durch kurze Distanz zur Sendeantenne, damit es mit der Wurfantenne hinterm Schrank noch klappt und dann sind wir wieder bei der SFN Loesung. :!:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 28. Jan 2021, 20:00 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Fr 19. Okt 2018, 10:42
Beiträge: 587
Wohnort: HRO
Nordlicht2 hat geschrieben:
Radio Fan hat geschrieben:
Höhe macht Reichweite nicht unbedingt die Leistung !

Genau das sagt er ja immer. :-)
Aber In Door Reichweite eben auch nicht so wirklich. Die ist von Rostock schon in Sanitz fast und sowieso in Ribnitz vorbei. Ist ein Huegel oder Haus im Weg, ist es fast egal, wie hoch der dahinter nicht mehr sichtbare Sendemast ist. :!:

Ich hab es so in Erinnerung, daß er auf beide Faktoren besteht...
Alles unter 10kW ist doch Kindergeburtstag sozusagen !

Mit der Reichweite von Rostock in der ersten Jahren hab ich mobil die Erfahrung gemacht, daß man
nach Osten auf der B105 bis zur Kreuzung Löbnitz, nach Süden auf der A19 bis zur AS Güstrow
und nach Westen auf der B105 bis kurz vor Kröpelin, Empfang hatte. Dahinter dann zuhnehmend Aussetzer...
Damals noch mit der Werklösung sprich Shark Fin als Antenne.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 28. Jan 2021, 20:16 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 6594
Ich wollt ihm wenigstens mal teilweise zustimmen.:-)
Deine Empfangsbeobachtungen mit Rostock kann ich bestaetigen. In Door beziehe ich mich aber nur auf die Prognosekarten von 5C und 11B, auch die alten wo nur HRO on Air war.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Fr 29. Jan 2021, 02:00 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 8. Nov 2016, 22:57
Beiträge: 189
noch mal kurz zum Sender Rostock https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Ro ... itenwinkel :mrgreen:

160 KW und 130 KW in D (40–140°) sind für mich die größten Sendeleistungsverschwendungen in Deutschland.

Für die Stadt Rostock hätten 10 KW pro Sender gereicht. Die Frequenzen gehören mit 100 KW ND nach Marlow

so wie die alten Meister es einmal ermittelt und festgelegt haben. :oops: Weil die Stümper nicht mal von Rostock bis Demmin senden können, musste in Demmin noch so eine Fehlplanung von UKW Kleinstsender hin und Antenne MV haben sie nicht einmal dabei. Aber Ihre Glanzleistung werden sie mit 2 x DAB+ 10 KW auf dem Hardtberg abliefern. :oops: 10 C und 11 B beide für den NDR. :D Wieder so ein Gleichwellennetz :?:
Was für ein Irrsin. Ist eigentlich ne Sache für Extra 3. Gleichwellennetz NDR in MV für ein paar Minuten am Tag mit unterschiedlichen Meldungen.

11D: NDR MV PW
11B: NDR MV HRO
12B: NDR MV SN
8B: NDR MV HGW
10C: NDR MV NB

Komisch der RBB in Casekow bekommt seine Regionalfenster alle auf einen Kanal ? :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Fr 29. Jan 2021, 09:25 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 668
Wohnort: Bergen auf Rügen
je091068 hat geschrieben:
Komisch der RBB in Casekow bekommt seine Regionalfenster alle auf einen Kanal ? :mrgreen:

Mit der selben Datenrate und identischem Fehlerschutz mit dem der NDR arbeitet?
Ach nee, die senden ja nur mit 80-88k und sind klanglich nicht so weit weg von dem Genuschel des BM1 und 2.
Aber o.k.. wenn du die billigste Lösung des NDR mit mehreren Regionalmuxen dafür aber einem für DAB hervorragendem Klang anzählst, dann bist du sicher auch Anhänger des guten alten AM Funks auf Mittelwelle und Langwelle. Klingt (entschuldigung) scheiße aber reicht von einem einzigen Standort bei hoher Sendeleistung sehr weit und über Landesgrenzen hinweg.
Mein lieber angeblich Fachmann. Lass es einfach wenn du alles nur immer aus deinem Sichtwinkel betrachtest und dabei nicht das große Ganze im Blick hast.
Ich, und viele andere auch, sind dem NDR sehr dankbar für ihre "kostengünstige" Lösung mit mehreren Rerionalmuxen und einem ausgezeichnetem Klang den andere Anstalten nicht ansatzweise bieten. Und ja, das SFN der NDR Regionalmuxe wird schon noch wachsen und damit zu einem wirklichen SFN werden. Der Klang wird dabei bleiben.
Und auch der verwendete Fehlerschutz ist nicht zu verachten, klar kann man mehrere Regionalversionen auf einem Mux unterbringen und den Fehlerschutz runter fahren. Klar geht das, nur verliert man da an Reichweite. Und das sehr deutlich. Nützt dann auch wieder keinem wenn der Empfang ausfällt. Wie gesagt, den Mux des NDR empfange ich im Gegensatz zum BM1 vom selben ungünstig gewählten Standort Garz aus mobil auf ganz Rügen problemlos. Das ist beim BM1 bei weitem nicht der Fall! Wie unterscheiden sie sich? Der laut deinen Aussagen kostengünstigere Fehlerschutz und die scheinbar auch billigere Antenne die sie da in den GFK gezimmert haben. Sicher nur paar Drähte die sie da rein gebammelt haben. Schön das diese Billiglösung besser funktioniert als das was die MB da mit dem BM1 hin gestellt hat.
Und Thema Standort Garz - ja ist hinreichend bekannt - auch die Gründe die genau für diesen Standort gesprochen haben. Gegen den Standort Bergen gab es auch viele Menschen die den genau da nicht haben wollten. Und bis auf die TV Abdeckung in nördlichen Regionen funktionierte das auch alles sehr gut. TV hat zu dem Zeitpunkt fast keiner mehr Terrestrisch genutzt und UKW reichte weit. Von Digitaler Übertragung, obendrein mit einem SFN und obendrein deutlich geringeren Sendeleistungen wusste man bei Wahl und Bau des Standortes nichts.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Fr 29. Jan 2021, 13:30 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 8055
Wohnort: Lkrs. NWM + FeWo Keitum (Sylt) NF [Danger Area "Sylt A"]
warum man beim NDR nicht in der Lage ist folgende Lösung umzusetzen:


8B Multiplex mit NDr 1 Version für Gw. und Ro.
10C Multiplex mit NDR1 Version für Gw. und Nb.
12B Multiplex mit NDR 1 Version für SN. und Ro.
11B Multiplex mit NDR 1 Version für Ro. und Sn.

dann braucht man kein zusätzlich 11D, dieser kann dann landesweit
koordiniert werden für privatern Rundfunk.

bitte, WARUM macht man das nicht so wie oben. was spricht dagegen?
Platz ist doch genug-
wozu müssen NDR 4 und NDR spezial beide mit 104 kb senden
das erste reines Wortprogramm 24/7 das zweite für paar Stunden Cosmo Übernahme am Tag

bei NDR 1, 2, Njoy, blue reichen auch 96 aus und NDR Plus auf 72 runter (die Mp3 von damals liegen sowieso meist nur in 128 kb vor) . reicht doch.

_________________
****************************************************************
Standort: Norddeutschland, irgendwo zwischen Ostsee und Elbe / Wendland

QTH: Wo die Seele lächelt - Nordwestmecklenburg
RX: Verona 1.0 / Venice 6.0 / Venice 6.5 / Venice 7.0


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Fr 29. Jan 2021, 15:04 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 6594
Gegen den Verzicht auf 11D spricht, dass sich weder 8B noch 10C mit Schweden und Polen koordinieren liessen. Daher musste dort auf den 11D ausgewichen werden, der eigentlich fuer Berlin und immer noch auch fuer WestMecklenburg vorgesehen ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3079 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235 ... 308  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de