Nordlicht2 hat geschrieben:
Von welchem dichten DABalt Netz ist die Rede? Der einzige MV Standort Schwerin oder der eine in SH?
Im Norden war in Sachen DAB noch nie was los, auch vor 15 Jahren nicht. Nein, ich meine die Altnetze z.B. in MItteldeutschland oder Süddeutschland im Kanal 12 damals.
Gerade in Thüringen hatte man damals eine Riesenmenge an Kleinsender, um die diversen Täler von Thüringer Wald und Co abdecken zu können, weil es einfach an Leistung gefehlt hat.
Das ergab zwar für den Mobilempfang im Auto flächendeckend richtig gute Netze, aber der Indoorempfang war einfach oft genug problematisch.
Nordlicht2 hat geschrieben:
Was die vielen starken Sender in Bayern betrifft, die muessen dort mit so viel Leistung senden, um ueber Reflexionen in die vielen Taeler zu kommen. Solche schwierige Topografie gibt es aber in MV nicht. Hier reichen 1kW Funzeln oft weiter als 10kW in Bayern.
Ich hätte es jetzt tatsächlich eher umgekehrt gesehen: dort wo das Land flach ist, kann man mit hoher Leistung arbeiten, aber dort wo die Gegend hüglig ist, kommt man ohnehin nicht an diversen Füllsendern vorbei und braucht entsprechend generell nicht so hohe Sendeleistungen.
Aber einigen wir uns darauf: solange ein Standort nicht das Gleichwellennetz durcheinander bringt, wäre beides wünschenswert: ein dichtes Sendernetz und möglichst hohe Leistung.