Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Mo 12. Mai 2025, 23:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 315  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 26. Apr 2016, 15:19 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Mi 18. Jun 2014, 11:34
Beiträge: 153
Wohnort: Stralsund
Hallo!

Danke für die antworten bezüglich Garz (5C), hatte eigentlich fest damit gerechnet das es dises Jahr in unserer Region mit DAB+ klappt. Naja Züssow und Marlow sind ja nicht weit weg von Stralsund.

_________________
Autoradio "Skoda Amundsen MIB2" mit DAB+ im Skoda Fabia Combi (2017)
Autoradio Sony MEX-N6002BD mit aktiven Antennenverteiler von Antennentechnik Bad Blankenburg im Skoda S100 (1970)
Trekstor USB DAB+/FM Stick
Pioneer HM76D
Dual DAB 4
Hama DIT 2000 in Garage


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 26. Apr 2016, 20:42 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9516
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Fahrradwanderer hat geschrieben:
Im heutigen Update der Bundesnetzagentur sind folgende Standorte mit Status A4 aufgeführt:
    Marlow Kanal 8B 5 kW Horizontal
    Neubrandenburg Süd Kanal 10C 2 kW Vertikal
Beide Sender sind keine Rundstrahler.
Marlow sendet hauptsächlich in Richtung Osten (80° bis 120° mit vollen 5 kW)
Neubrandenburg Süd ist nur in südöstlichen Richtungen beschnitten (180° bis 80° mit vollen 2 kW)

http://www.bundesnetzagentur.de/cln_143 ... -node.html

Hierzu hat nochmal jemand beim NDR nachgefragt und folgende Antwort erhalten:

Sehr geehrter Herr,

bei beiden Standorten wurde kein rundes Antennendiagramme geplant, da ein solches nicht - zumindest nicht unter Berücksichtigung eines weiteren Ausbaus an anderen Standorten- mit dem Ausland koordinierbar wäre (dortige Gleichkanalnutzungen).

In Marlow wurde eine horizontale Polarisation gewählt, da es vertikal polarisierte Antennenfelder mit dem gewünschten Öffnungswinkel nicht gibt. Breitere Diagramme hätten wir nicht koordiniert bekommen, schmalere hätten uns gewünschte Versorgung genommen.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen behilflich gewesen zu sein.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Technische Teilnehmerberatung

Norddeutscher Rundfunk/Sendertechnik
Tel. 08000 637 099
E-Mail technik@ndr.de

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 27. Apr 2016, 08:17 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Sa 27. Apr 2013, 11:48
Beiträge: 1767
Wohnort: zwischen Aalen und Ulm
Marlow finde ich ja interessant, da dieser Standort für nen Autobahn Tunnel für September/Oktober 2016 angekündigt war.
Hat man sich wohl doch nochmals umentschieden.

_________________
DAB+: Skoda Amundsen MIB3
DAB+: GMYLE (TM) PPM001 Tragbares DAB / DAB+ - Radio und MP3-Player


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 27. Apr 2016, 09:37 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Mi 22. Jan 2014, 09:51
Beiträge: 299
Da hätte ich mir aber vielleicht nochmal einen anderen Kanal gesucht. Anderswo in Deutschland gehen demnächst die ersten 25kW Rundstrahler in Betrieb und 10kW rund gehören sowieso fast überall zum guten Ton, und hier funzelt man stark gerichtet mit paar kW herum. Gibt's doch nicht!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 27. Apr 2016, 12:10 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Mo 29. Sep 2014, 13:00
Beiträge: 2288
Wohnort: Gera
Bin der gleichen Meinung. In dem großen DAB Band scheint man auf sämtlichen Kanälen mit dem Ausland zu kollidieren. Klingt sehr unglaubwürdig.
Gruß Wolle

_________________
DAB+ Dual DAB 2A
Dual DAB 5.1
UKW RFT ST3930


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 27. Apr 2016, 21:36 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7318
Bei SFNs, spaeter werden auch die NDR Regionalmuxe SFNs sein und aus mehreren Einzelstandorten bestehen, macht es keinen Sinn mit 10kW rund zu senden.

Neubrandenburg Sued
2kW nach Westen sind voellig ausreichend denn schon nach 50km wird spaeter der Standort Roebel die Neubrandenburger Regionalversion auch im 10C senden.
2kw nach Norden sind voellig ausreichend um bis nach Altentreptow zu kommen. Weiter Noerdlich ist schon der Bereich der Regionalversion aus Greifswald welche vom Standort Zuessow kommen wird.
1kW nach Osten sind voellig ausreichend, denn optisch freie Sicht bis zum 20km entfernten Helpterberg. Weiter oestlich davon faengt der Bereich der Regionalversion Greifswald/Vorpommern an welche wahrscheinlich vom Standort Pasewalk gesendet wird der von dort auch nur 20km entfernt ist.
2kW nach Sueden sind auch ausreichend denn im Vollausbau kommt sicher noch ein Fuellsender in Neustrelitz dazu um auch dort guten In Door Empfang zu bekommen. Neustrelitz ist zwar nur 20km entfernt aber leicht durch Huegel abgeschirmt.

Marlow
Keine Notwendigkeit nach Westen zu senden denn da geht ueberall der 11B mit der Rostocker Regionalversion.
Nach Norden konnten offensichtlich keine 5kW kordiniert werden und es muss sowieso irgendwann z.B. der Standort Barth dazu kommen um auch den Darss In Door zu versorgen.
Nach Osten 5kW sind fuer Greifswald und Stralsund zu wenig, es kommt aber irgendwann Zuessow im 8B hinzu und ganz sicher noch ein Standort auf Ruegen oder auch in Stralsund.
Nach Sueden, da kommt irgendwann der 50km entfernte Standort Malchin hinzu, vermutlich mit dem schon koordinierten Rostocker 11B.
Marlow steht relativ unguenstig auf der Grenze 2er Regionalbereiche aber der 140m hohe Mast steht dort nunmal schon und kann genutzt werden.

Alles in allem werdet ihr spaeter froh sein, wenn mit vielen kleineren Standorten und nicht mit wenigen 10kW Standorten gesendet wird. Nur so laesst sich ueberall eine gute In Door Versorgung erreichen. Die 11C und 12C SFNs in Danemark sind aehnlich aufgebaut und wer dort schon mal unterwegs war weiss was ich meine. Man koennte argumentieren, dass viele kleine Standorte teurer sind, insgesamt aber werden es auch nicht mehr Standorte als heute fuer NDR1 mit UKW on air sind. Mit dem kleinen Unterschied, dass bei DAB+ dann alle NDR Programme die entsprechend gute In Door Versorgung haben werden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 28. Apr 2016, 10:57 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Mi 22. Jan 2014, 09:51
Beiträge: 299
@Nordlicht:
Natürlich macht es gerade bei SFNs Sinn, rund zu senden. Vor allem im Flachland, wo man dann auch die Senderstandorte schön gleichmäßig im SFN verteilen kann, weil man weniger Rücksicht auf topographische Spezialitäten nehmen muss.

Und dass ein dichtes Netz von leistungsschwachen Sendern auch nicht das Ideale ist, hat ja DAB-alt gezeigt.

Das Problem ist doch v.a. der Deep-Indoor-Empfang, und der kommt schnell an seine Grenzen, wenn zu sehr herum gefunzelt wird. Glaubt ihr, der BR hat hier im Süden technisch gesehen überhaupt keine Ahnung bei dem was er tut?

Man kann im übrigen hohe Sendeleistungen mit einem dichten Sendernetz kombinieren.

Und so ganz nebenbei: wenn man wie der NDR Regionalensembles aufbaut, dann muss man dafür sorgen, dass sich deren Versorgungsgebiete ordentlich überschneiden. Sonst wird jeder, der im Grenzbereich zweier Ensembles unterwegs ist, verrückt, wenn da auf jeden Meter umgeschaltet werden muss!

Es gibt bis dato eben noch kein Radiogerät, das völlig unhörbar den DAB-Kanal wechseln kann. Wenn HE-AAC im Spiel ist, schaffen das noch nicht mal die Doppeltuner.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 28. Apr 2016, 12:29 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Mo 29. Sep 2014, 13:00
Beiträge: 2288
Wohnort: Gera
Ich finde gerade SFN's profitieren von Rundstrahlung, besonders in bebautem Gebiet. Indoor habe ich da ebenfalls Bedenken. Es wohnt nicht jeder gleich neben einer Funzel. Die Richtstrahlung tut da ihr Übriges.
Gruß Wolle

_________________
DAB+ Dual DAB 2A
Dual DAB 5.1
UKW RFT ST3930


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 28. Apr 2016, 17:11 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7318
Na eben doch, es wohnt jeder gleich neben einer Funzel. Natuerlich noch nicht jetzt aber wenn spaeter im Vollausbau alle 30km-40km eine steht, dann eben schon. In der Zwischenzeit mit 10kW zu senden waere viel zu teuer.

Was die vielen starken Sender in Bayern betrifft, die muessen dort mit so viel Leistung senden, um ueber Reflexionen in die vielen Taeler zu kommen. Solche schwierige Topografie gibt es aber in MV nicht. Hier reichen 1kW Funzeln oft weiter als 10kW in Bayern.

Von welchem dichten DABalt Netz ist die Rede? Der einzige MV Standort Schwerin oder der eine in SH?
Wenn du ein dichtes DABalt Funzelnetz testen moechtest, dann auf nach Daenemark. Ich hab's getestet, meine Fensterklemmantenne lag die ganze Fahrt bis Kopenhagen nur im Fussbereich hinterm Beifahrersitz, damit sich die Pegelanzeige ueberhaupt mal bewegt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 28. Apr 2016, 18:02 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Mi 22. Jan 2014, 09:51
Beiträge: 299
Nordlicht2 hat geschrieben:
Von welchem dichten DABalt Netz ist die Rede? Der einzige MV Standort Schwerin oder der eine in SH?

Im Norden war in Sachen DAB noch nie was los, auch vor 15 Jahren nicht. Nein, ich meine die Altnetze z.B. in MItteldeutschland oder Süddeutschland im Kanal 12 damals.
Gerade in Thüringen hatte man damals eine Riesenmenge an Kleinsender, um die diversen Täler von Thüringer Wald und Co abdecken zu können, weil es einfach an Leistung gefehlt hat.
Das ergab zwar für den Mobilempfang im Auto flächendeckend richtig gute Netze, aber der Indoorempfang war einfach oft genug problematisch.

Nordlicht2 hat geschrieben:
Was die vielen starken Sender in Bayern betrifft, die muessen dort mit so viel Leistung senden, um ueber Reflexionen in die vielen Taeler zu kommen. Solche schwierige Topografie gibt es aber in MV nicht. Hier reichen 1kW Funzeln oft weiter als 10kW in Bayern.

Ich hätte es jetzt tatsächlich eher umgekehrt gesehen: dort wo das Land flach ist, kann man mit hoher Leistung arbeiten, aber dort wo die Gegend hüglig ist, kommt man ohnehin nicht an diversen Füllsendern vorbei und braucht entsprechend generell nicht so hohe Sendeleistungen.

Aber einigen wir uns darauf: solange ein Standort nicht das Gleichwellennetz durcheinander bringt, wäre beides wünschenswert: ein dichtes Sendernetz und möglichst hohe Leistung.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 315  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de