Kunzi7baeumen hat geschrieben:
Der NDR ist derzeit die einzige ARD Sendenastallt, die das DAB Frequenzband dermaßen mit neuen Frequenzen für jede Region zuballert. Nur, damit ich auf NDR Wetteraussichten aus Mecklenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein hören kann? Die ewige Umschalterei macht einen (fast) unbemerkten Kanal- oder Bandwechsel im Auto unmöglich. Egal ob zwischen A1 und Kiel, auf der A20 Richtung Greifswald, Aussetzter sind an der Tagesordnung. Da schaltet SWR, BR und MDR zuverlässiger zwischen UKW und DAB hin und her. Zudem verschwinden immer mehr Fernsender. Kommt Marlow auf 8B ist der DK-DAB2 MUX vom Festland bestimmt dicht, Ausrichtung nach Westen hin oder her. Vielleicht nutzt die andere Polarisiation. Rostock-Toitenwinkel kommt trotz 100 km weg besser hier an als die Funzel Schwerin auf 12B (50 km), obwohl der Sender mit der Richtantenne (13 Elemente) nicht direkt angepeilt ist, sondern Dänemark. Warum sendet der Privat MUX in Hamburg ausgerechnet auf 11C, so war der DK-DAB2 MUX im Osten weg? Hab mich bei DAB alt schon über 12C aus Hamburg auf der DK-DAB1-MUX Frequenz geärgert.
Ob das mit den vielen Regionalfunzeln nun gut ist oder nicht, darüber lässt sich natürlich streiten. Ich finde auch ein SFN wäre besser.
Aus Sicht des DXers hast Du natürlich recht. Darauf hat der Rundfunk aber noch nie Rücksicht genommen und das wird sich bei DAB+ auch nicht ändern.
Gruß Wolle