Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Fr 9. Mai 2025, 23:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Do 26. Okt 2023, 18:40 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5070
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
viele Haushalte haben 3 oder 4 Geräte (Küche, Bad, Auto, Wohnzimmer-Anlage).

Das ist natürlich richtig, aber die gesunkene Anzahl an UKW-Empfängern spricht auch eine deutliche Sprache, dass die Leute wirklich aktiv wechseln.
Wenn DAB, dann überall. Das habe ich hier ja auch so gehandhabt und Küche, Arbeitszimmer, Wohnzimmer und Bastelkeller entsprechend ausgerüstet.
Das dürfte kein alleiniges Phänomen für uns Freaks sein.

Meiner Erfahrung nach machen die meisten in meinem Umkreis ihren ersten bewussten Kontakt mit DAB wenn sie ein neues Auto mit DAB-Empfang bekommen oder an ihrem Maktia Radio rumspielen und von der großen Programmauswahl überrascht sind.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Do 26. Okt 2023, 20:41 
Offline
Foren-Neuling

Registriert: So 6. Sep 2020, 12:38
Beiträge: 15
Wohnort: Dortmund
Ich hab in den letzten Monaten 2 Radios abgegeben in Haushalte die bisher nicht mit DAB+ versorgt waren. :mrgreen:

_________________
Programmangebot vor Ort: DAB+ | UKW | DVB-T2 HD


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Fr 27. Okt 2023, 11:20 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
das Problem ist, dass es gute Weltempfänger nur ohne DAB gibt.
wenn ich jetzt meinen ATS 909 ersetzen muss, hat das Nachfolgemodell X2 dennoch kein DAB an Board.

aber die auf DAb starken Geräte sind auf UKW nur Durchschnitt.

_________________
****************************************************************
Standort: Norddeutschland, irgendwo zwischen Ostsee und Elbe / Wendland


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Di 16. Jul 2024, 13:01 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9508
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
dabplus.de/2024/07/10/dab-in-den-bundeslaendern-eine-uebersicht/
Zitat:
DAB+ in den Bundesländern: Eine Übersicht

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland
Veröffentlicht am 10. Juli 2024
DAB+, der Radiostandard von heute und digitale Nachfolger von UKW, ist auch im Jahr 2024 wichtigster Treiber der Digitalisierung des Hörfunks.

Hörerinnen und Hörer profitieren von der kontinuierlich wachsenden DAB+ Programmvielfalt: Weit über 300 Radioprogramme sind regional unterschiedlich über DAB+ verfügbar; über 100 davon werden ausschließlich digital ausgestrahlt.

Anbei eine Übersicht zum Stand von DAB+ Digitalradio in Deutschland:

Nationales Programmangebot
Seit 5. Oktober 2020 ist die zweite Plattform, der zweite nationale Multiplex, auf Sendung. Durch die Inbetriebnahme von neun zusätzlichen Senderstandorten können jetzt etwa 59 Millionen Einwohner in Deutschland die Programme zuhause empfangen. Das entspricht über 70 Prozent der Bevölkerung. Die Flächenversorgung für den mobilen Empfang steigt auf 82 Prozent an und versorgt mehr als 73 Millionen Menschen unterwegs. Entlang der Autobahnen liegt der mobile Empfang dann mit über 11.000 Kilometern bei über 92 Prozent.

Bekannte Programmmarken wie RTL-Radio, Oldie Antenne, Rock Antenne (letztere von Antenne Bayern), die Absolut Radio Gruppe sowie Special Interest Formate wie Beats Radio werten das bundesweite Angebot auf und machen es für Hörerinnen und Hörer in ganz Deutschland attraktiv. Mit Ballermann Radio startete 2024 ein weiteres Programm für eine spezielle Zielgruppe.

In der ersten nationalen DAB+ Programmplattform sind neben den Deutschlandradio-Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova und dem Digitalkanal Deutschlandfunk Dokumente und Debatten zahlreiche weitere private Radioprogramme zu hören. Die auf UKW nur lokal oder regional empfangbaren Privatsender Radio BOB!, sunshine live, Klassik Radio oder Schwarzwaldradio sind über DAB+ in ganz Deutschland terrestrisch verfügbar. Die privaten Programme Absolut Relax, Energy (national), Radio Schlagerparadies und ERF Plus gibt es terrestrisch nur auf DAB+.

Deutschlandradio setzt sein Engagement für DAB+ fort. Mit neuen Sendern unter anderem in Niedersachsen, Hessen und Bayern sollen verbliebene Lücken im Sendernetz geschlossen und die Empfangsmöglichkeiten in der Region deutlich verbessert werden.

Bis Ende 2024 soll das DAB+-Sendernetz auf insgesamt 170 Standorte ausgebaut werden, womit sich die Zahl der Haushalte, die die 13 Programme mit einer Zimmerantenne empfangen können, auf rund 75,7 Millionen erhöht. Das entspricht über 91 Prozent der Bevölkerung.

Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sind zwei nach den Regionen Nord und Süd getrennte Digitalradio-Plattformen des Südwestrundfunks auf Sendung. Außerdem gibt es ein überregionales Privatradio-Bouquet mit 16 Programmen, in dem mit dem Spartensender Antenna Baden-Württemberg für Frauen auch ein exklusives Angebot auf DAB+ zu hören ist. Außerdem können lokale und regionale Sender in dem Bouquet ihre Programme landesweit ausstrahlen.

Die Medienpolitik diskutiert aktuell über Möglichkeiten, durch zusätzliche regionale „Kacheln“ auch kleine Lokalradios und nicht-kommerzielle Sender auf DAB+ zu bringen.

Bayern
Ein großes DAB+ Angebot gibt es in Bayern: Pro Region sind drei oder vier Digitalradio-Plattformen zu hören: Der Bayerische Rundfunk betreibt einen landesweiten Multiplex, unter anderem mit vier exklusiven Digitalwellen (BR Puls, BR Schlager, BR Heimat und BR24 live). Darüber hinaus sendet der BR auf sechs regionalen Plattformen: Hier sind neben den Regionalversionen von Bayern 1 und 2 auch vier landesweite sowie in Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken auch lokale Privatradios zu hören, die über DAB+ ihre Reichweite erheblich ausweiten und auch Lücken im eigenen Sendegebiet schließen konnten.

Das Unternehmen Bayern Digital Radio betreibt darüber hinaus regionale Privatradio-Plattformen in München, Nürnberg, Augsburg, Ingolstadt, der Region Donau-Iller-Allgäu und in Oberbayern. Alle UKW-Lokalradios sind gleichzeitig über DAB+ zu hören.

In Erlangen gibt es ferner ein lokales Testangebot des Fraunhofer-Instituts. 2022 ging außerdem ein Text-Multiplex in Oberbayern und Franken ans Netz. Hierbei werden Warn¬dienste in einem erweiterten Testumfeld erprobt.

Berlin/Brandenburg
Ein sehr umfangreiches Angebot gibt es in beiden Bundesländern. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) betreibt zwei Multiplexe für Berlin und Brandenburg. Im Berliner Bouquet sind auch Programme anderer ARD-Anstalten zu hören. Darüber hinaus gibt es zwei private DAB+ Plattformen, eine nur für Berlin und eine für beide Bundesländer mit über 30 Privatsendern. Insgesamt gibt es in der Hauptstadt mit über 80 Programmen ein großes Angebot über DAB+, darunter viele Spartenangebote wie Radio Orient, Byte.FM oder FGCHIC. Viele private Hörfunkprogramme gibt es in der Hauptstadt und drumherum exklusiv über DAB+.

Bremen
In Bremen und Bremerhaven strahlt Radio Bremen einen regionalen Multiplex mit sechs Programmen aus. Exklusiv über DAB+ gibt es das Kinderradio Die Maus. Darüber hinaus sendet in beiden Städten eine Privatradio-Plattform mit aktuell 12 Hörfunkprogrammen; mit Radio Nordseewelle, The Wolf Bremen, Star FM, Oldie Antenne, bigFM und Antenne Schlager auch sechs Programme, die auf UKW nicht in der Hansestadt zu hören sind.

Hamburg
In Hamburg ist die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR), unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Wellen (die Musikwelle NDR Blue, die Schlagerwelle NDR Schlager und NDR Info Spezial), zu hören. Außerdem gibt es zwei regionale Bouquet mit 32 Privatradios, nicht-kommerziellen Kanälen und einem Lernradio.
Auf große Nachfrage hatte Plattformbettreiber Media Broadcast 2022 ein weiteres regionales Bouquet gestartet, das die Vielfalt in der Hansestadt seither um bis zu 16 weitere Programm vergrößert.

Hessen
In Hessen ist eine regionale Plattform des Hessischen Rundfunks mit zwölf Programmen zu hören, darunter die Programmen hr1, hr3 und hr4 in den jeweils regionalen Varianten. Darüber hinaus gibt es zwei regionale Privatradio Plattformen für Nord- und Osthessen sowie für Südhessen und das Rhein-Main-Gebiet. In Nordhessen sind 13 kommerzielle und nicht-kommerzielle Sender, in Südhessen 16 Privatradios und nicht-kommerzielle Lokalradios zu hören.

Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern ist regional die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR), unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Wellen (die Musikwelle NDR Blue, die Schlagerwelle NDR Schlager und NDR Info Spezial), zu hören. Im Rahmen eines lokalen Projekts strahlt auch der Rostocker nicht-kommerzielle Lokalsender Radio LOHRO sein Programm digital-terrestrisch aus.
Aktuell wird über die Einführung von regionalen Privatradio-Plattformen beraten. Hierfür muss jedoch das Mediengesetz geändert werden.

Niedersachsen
In Niedersachsen ist regional die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR), unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Wellen (die Musikwelle NDR Blue, die Schlagerwelle NDR Schlager und NDR Info Spezial), zu hören.

2022 hatte die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) den Weg für regionale Privatradios auf DAB+ frei gemacht. Seit Juli 2023 werden lokale, regionale und landesweite Privatradios über insgesamt zehn regionale Multiplexe, die in Gesamtheit eine landesweite Bedeckung ergeben, verbreitet; darunter zahlreiche Programme, die es auf UKW nicht gibt. Künftig sollen auch die niedersächsischen Veranstalter von Bürgerrundfunk im Hörfunk über DAB+ Digitalradioplattformen verbreitet werden.

Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen sendet der Westdeutsche Rundfunk (WDR) auf einer landesweiten Plattform. Auf dieser sind auch die exklusiven DAB+ Programme Die Maus (Kinderradiokanal), 1Live Diggi und WDR Event zu hören.

Ein Meilenstein war die Aufschaltung des regionalen, landesweiten Privatradio-Multiplexes am 29. Oktober 2021, unter anderem mit den neuen Programmen Antenne NRW, kulthitradio.nrw, Noxx (radio NRW) oder Energy NRW. Insgesamt 16 neue Programme bereichern den Radiomarkt. Damit sind an Rhein und Ruhr nun mehr als 60 Radioprogramme digital-terrestrisch zu hören.
Doch damit nicht genug: 53 Radioveranstalter und Plattformbetreiber haben sich an einer Ausschreibung für zusätzliche regionale Ensembles für die Regionen Köln/Bonn/Aachen, Dortmund/Südwestfalen, Ostwestfalen/Lippe, Essen/Niederrhein und Düsseldorf/Wuppertal/Mönchengladbach beteiligt, darunter fast alle Veranstalter des Lokalfunks, die dann bald neben UKW auch im Simulcast über DAB+ senden werden.

Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist eine gemischte, landesweite Plattform vom Südwestrundfunk und drei Privatradios (RPR.1, bigFM, Rockland Radio) auf Sendung. Rockland Radio ist über DAB+ erstmals landesweit zu hören, beim SWR gibt es landesweit die exklusive DAB+ Welle SWR Aktuell sowie das auf UKW nur lückenhaft empfangbare Jugendradio DASDING.
Im Raum Bad Kreuznach sowie in Rheinhessen und dem Rheingau sendet ein lokaler Multiplex mit aktuell zehn Hörfunkprogrammen und einem Warnkanal. Weitere regionale Multiplexe sind geplant, die im Endausbau eine landesweite, regionalisierbare Kette bilden sollen. Derzeit ist aber noch offen, wann hier die entsprechende Ausschreibung erfolgen wird.

Saarland
Im Saarland ist eine regionale Plattform des Saarländischen Rundfunks (SR) zu hören, mit der Nachrichtenwelle Antenne Saar und dem Kinderradio Die Maus auch zwei exklusive Programme auf DAB+.
Am 15. November 2021 ist ein landesweites Privatradio-Bouquet mit 16 Hörfunkprogrammen gestartet, darunter etablierte Sender wie Radio Salü und dessen Ableger Classic Hits Radio, bigFM oder Radio Teddy. Besonderheit ist die Verbreitung des französischsprachigen Senders Radio Melodie aus dem benachbarten Lothringen.

Sachsen
In Sachsen sind neben der Plattform des Mitteldeutschen Rundfunks, unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Programmen (MDR Klassik, MDR Schlagerwelt und MDR Tweens), auch zwei lokale Privatradio-Plattformen in Leipzig und Freiberg zu hören.
Im privaten Hörfunk bietet Sachsen mit das vielfältigste regionale Angebot im Digital¬radio DAB+ in Deutschland. Es gibt eine landesweite Bedeckung, regionale Bouquets für Leipzig, Chemnitz/Vogtland sowie Dresden/Lausitz sowie weitere lokale Multiplexe für Leipzig, Chemnitz und Dresden. Pro Region sind so bis zu rund 40 lokale und regionale Programme auf DAB+ hörbar, darunter zahlreiche Wellen wie Radio Ostrock oder detektor.FM, die es auf UKW nicht gibt.

Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt ist neben dem regionalen Multiplex des Mitteldeutschen Rundfunks, unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Programmen (MDR Klassik, MDR Schlagerwelt und MDR Tweens), auch ein landesweites Privatradio-Bouquet mit sechs Programmen zu hören. Die Programme von Radio Brocken und radio SAW sind auch in mehreren Regionalfenstern verfügbar. Die privaten Radioveranstalter strahlen mit „89.0 RTL In The Mix“ und „1A Deutsche Hits“ auch zwei Angebote aus, die nur auf DAB+ und nicht über UKW zu hören sind.

Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein ist regional die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR), unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Programmen (die Musikwelle NDR Blue, die Schlagerwelle NDR Schlager und NDR Info Spezial), auf Sendung.

Seit 2023 gibt es darüber hinaus eine in vier Regionen geteilte Bedeckung für private und nicht-kommerzielle Programme (Multiplexe in den Regionen Kiel, Lübeck, Flensburg/Sylt und Westküste), die sich bei der Regionalisierung an den Multiplexen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) orientiert. Unter andrem gibt es mit Radio Wellenrausch ein neues, landesweites Programm, das exklusiv auf DAB+ zu hören ist.

Schleswig-Holstein wird als erstes Bundesland vollständig aus der UKW-Verbreitung aussteigen. 2025 beabsichtigen die Sender Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, delta radio, Radio BOB! rockt Schleswig-Holstein und Antenne Sylt UKW-Frequenzen abzuschalten. Die Programme werden dann ausschließlich digital empfangbar sein. Weitere Informationen sind unter http://www.dabplus.de/sh verfügbar.

Thüringen
In Thüringen ist eine regionale Plattform des Mitteldeutschen Rundfunks, unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Programmen (MDR Klassik, MDR Schlagerwelt und MDR Tweens), zu hören. Zudem gibt es eine landesweite Plattform mit Privatradios. Hierfür hat der Netzbetreiber Divicon Media die Zulassung erhalten. Das Bouquet ist inzwischen in großen Teilen des Freistaats zu hören (etwa entlang der Autobahn A4) und beinhaltet aktuell 14 Radioprogramme. Dabei strahlt Antenne Thüringen mit den Welle Antenne Thüringen Classics und antenne OSTALGIE zwei exklusive Programm im Digitalradio aus.

Eine Übersicht über alle regionalen Angebote bietet die Webseite http://www.dabplus.de/sender.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Di 16. Jul 2024, 14:42 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
das hatte ich auch bekommen und gleich mehrere Fehler bzw. Ungenauigkeiten entdeckt.

-BW ist ja z.B. teilweise bald hinfällig ("Außerdem können lokale und regionale Sender in dem Bouquet ihre Programme landesweit ausstrahlen.")
---> einige von denen werden in die angesprochenen Regiokacheln runterwechseln, das steht bereits fest

-BER/BB liest sich so, als wären 7D und 10B komplett verschieden ("Im Berliner Bouquet sind auch Programme anderer ARD-Anstalten zu hören.")
---> ja, das war einmal. die wirklich spannenden Programme WDR 5, SWR 3 und Bayern 2 sind längst raus

-BRE auch seltsam formuliert, als wäre RB für die Fremdprogramme mitverantwortlich ("Exklusiv über DAB+ gibt es das Kinderradio Die Maus.")
---> das ist kein eigenes Programm sondern eine Übernahme des WDR, zu der RB m.W. nichts beiträgt. anders sieht das bei Cosmo aus.

-HH auch Augenwischerei ("mit drei exklusiven DAB+ Wellen "), die sind alle auch über Satellit und sogar über DVB-T2 terrestrisch empfangbar.
---> welches soll das "Lernradio" sein, Tide? warum wird das gesonders genannt, das ist in den 32 Programmen rechnerisch bereits mit enthalten.

-HE: sind nicht "12 Programme", Übertreibung. der HR betreibt 6 Programme. die Regionalversionen übernehmen paar Minuten Nachrichten von HR4

-MV: "Aktuell wird über die Einführung von regionalen Privatradio-Plattformen beraten. Hierfür muss jedoch das Mediengesetz geändert werden."
---> ja da wird schon jahrelang beraten, ohne Ergebnis. und an welcher Stelle dafür "das Mediengesetz geändert werden" muss ist mir nicht klar.

-NDS: "insgesamt zehn regionale Multiplexe, die in Gesamtheit eine landesweite Bedeckung ergeben,"
---> alles andere als landesweit, riesige Lücken im Wendland, Oberharz, um Cuxhaven und Wolfsburg/Celle herum etc. auch in Butjardingen, Stade...

-NRW: dass man hier die "neuen Programmen Antenne NRW, kulthitradio.nrw, Noxx (radio NRW) oder Energy NRW" noch hervorhebt, unverständlich
---> keines dieser Programme hat sich seit seinem Bestehen in irgendeiner Form inhaltlich weiterentwickelt, im Gegenteil! man baut sogar ab.

-SAN: "Die Programme von Radio Brocken und radio SAW sind auch in mehreren Regionalfenstern verfügbar." ja, was für ein unfassbarer Mehrwert!
---> diese sogenannten "Regionalfenster" bestehen nur aus getrennt ausgespieler Spotwerbung, reg. Nachrichten-Meldungen gibt es nicht mehr!

wenn man bei SAC/THÜ die exklusiven DAB-Programme des MDR aufzählt, muss man Sputnik dort ebenfalls nennen, was nur in S-Anhalt auf UKW sendet.

Antenne Saar ist auch keine Nachrichtenwelle, sondern ein lieblos zusammengesetztes Mischprogramm u.a. mit Übernahmen von Fernsehsendungen

warum wird die OldieAntenne, die ja weiter oben bereits beim bundesweiten Angebot hervorgehoben wird, nochmal bei den Ländern (Bremen) genannt?

der Vorteil von DokDeb erschließt sich mir nicht, da man dort keine Großevents oder Livesport überträgt

und welchen normalen Hörer interessieren die Testabstrahlungen des Fraunhofer-Instituts mit 600 Watt in Erlangen??? ganz ehrlich, das hört doch kein Mensch, dass es das Wert wäre bei den Angeboten aufzuzählen.

man sollte lieber mehr auf Qualität als auf Quantität achten. was bringt mir der Empfang von 90 Programmen, wenn ich davon nur 2 bis 3 regelmäßig einschalte?


Zuletzt geändert von Henrik P. Moeller am Di 16. Jul 2024, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Di 16. Jul 2024, 14:44 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Do 25. Jan 2018, 22:45
Beiträge: 333
Wohnort: Freiberg, Mittelsachsen
Das waren zwei Lokalmuxe in Leipzig, von denen wir einen leider abziehen müssen...

_________________
RTL-SDR Blog V.3
Nooelec NESDR SMArt v5
Wittenberg WB345
https://github.com/KejPi/AbracaDABra


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Di 16. Jul 2024, 14:47 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Sachsen hat zahlenmäßig schon wirklich ein gutes Angebot, aber wennn man mal genauer hinschaut wird`s auch dünn. 90s90s Dance ist weg, sehr viele Sender in zig Werbefenstern.

Mehrwert? nur bei Antenne Sachsen, DekektorFM Wort, Ostrock und in Teilen 2nd Radio zu sehen. Bheins kam ja auch nie.

was fehlt sind überall Angebote für elektronische Musik. dafür hat man Oldie/Schlager/Rock im Überfluss (teilweise 5x) und jetzt 2x Partyhits (Ballermann/Bollerwagen)


generell sehe ich die gegenteilige Entwicklung, dass seit 20 Jahren Spartenprogramme eher verschwinden (Project 89.0 Digital, ERF Pop/Jess, LuluFM, EgoFM, JokeFM, 917XFM, ...) als dass neue hinzukommen. ob es nun StarFM in Norddeutschland noch gebraucht hat, zusätzlich zu Rock Antenne, BOB, Absolut Oldie Classics, Radio 21 und Rock Antenne Hamburg... ?

und welchen Mehrwert hat das bundesweite Energy zusätzlich zu den jeweils verfügbaren regionalen Varianten zB in NRW?

dafür hebt man dann ein Programm wie Wellenrausch, was absolut billig und amateurmäßig gemacht rüberkommt, hervor. obwohl es dort keinerlei regionale Inhalte oder irgendetwas an interessanten Themen aus SH gibt!? da bietet ja selbst Radio Flensburg noch mehr Informationsgehalt mit seinen reg.Nachrichten um halb.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Mi 17. Jul 2024, 00:02 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9508
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
das hatte ich auch bekommen und gleich mehrere Fehler bzw. Ungenauigkeiten entdeckt.

Wenn ich bei mir in der Firma 10 Leute nach ihrer Ansicht über diese Frage bekomme ich mindestens 100 verschiedene Antworten wovon ich bei 90 nur mit dem Kopf gegen die nächste Wand schlagen kann. Warst du wenigstens zugegen und hast gleich nachgefragt?

Da mittlerweile die Videos teilweise erneut hochgeladen wurden und welche dazu kamen oder gelöscht wurden einfach mal auf die Kanalübersicht gehen:
https://m.youtube.com/@dabplusdeutschland8729/videos

DAB+ im Dialog 2024: „Ein Jahr Absolut Radio AI“

DAB+ im Dialog: “DAB+ in the car’s dashboard: multimedia and the radio button”

DAB+ im Dialog 2024: „Innovative Systeme der DAB+ Übertragungstechnik“

DAB+ im Dialog 2024: „Strategische und ökonomische Aspekte des Wechsels von UKW auf DAB+“

DAB+ im Dialog 2024: „Zeit für den Wechsel: Ziele, Akteure, Maßnahmen in Schleswig-Holstein“

DAB+ im Dialog 2024: „Weichenstellung im Norden: Mehr Radio für Schleswig-Holstein“

DAB+ im Dialog 2024: “Digital Radio in Europe and Worldwide”

DAB+ im Dialog 2024: „Worldwide Launch of EWS Marketing Toolbox for the radio industry“

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 01:19 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9508
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
https://www.nnz-online.de/news/news_lan ... tNr=358806

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: DABplus wird immer populärer
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 02:05 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Zitat:
Es hat einige wenige Empfänger gegeben, die um 2011 beide Standards verarbeiten konnten. Ob diese heute noch betriebsfähig sind, weiß ich nicht.

sind sie!
alle Geräte die mit Chipsätzen von Frontier Silicon ausgestattet sind und AAC+ wiedergeben können, können auch
völlig problemlos DAB-alt in MPEG abspielen wie es z.B. in Schweden oder im UKW teilweise noch verwendet wird.

Zitat:
Das Störfeuer von Seiten des ÖRR (Öffentlich-Rechtlicher-Rundfunk) hält bis heute an.

seltsame Aussage und nicht nachvollziehbar. die ÖRR bauen DAB seit Jahren stark aus! v.a. das DRadio war und ist Treiber von DAB+ in Deutschland. ebenso der BR

Zitat:
DAB+ ist zum großen Teil in Händen der privaten Radiostationen.

stimmt nicht. die Privaten waren von Anfang an die Bremsklötze.

Zitat:
DAB+ mit einer Sendeleistung um 20 kW ERP (Strahlungsleistung)

triffft nur für Bayern zu. in allen anderen 15 Bundesländern liegt die ERP deutlich darunter (max. 10 kW ERP)

Zitat:
Wenn man vertretbare Qualitätseinschränkungen zulässt, können auch 13 Programme über einen Sender übertragen werden

in UK senden sogar 25 und 30 Programme in einem Mux.

Zitat:
Wer sich für Einzelheiten der deutlich verbesserten Katastrophenwarnung über DAB+ interessiert, rufe dazu mal das Programm „EWF-Test“ auf Kanal 11C (Brocken) auf. Es läuft in einer relativ langen Schleife mit sehr niedriger Bit-Rate und hakt gelegentlich.

und erzählt vermutlich bis heute falsche Zeitangaben zur UKW-Abschaltung in der Schweiz.
war zumindest die letzten Male immer noch der Fall wenn ich da mal reingehört hatte.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de