Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: So 11. Mai 2025, 17:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 10. Aug 2014, 12:55 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 15. Sep 2013, 16:09
Beiträge: 8018
Deutschland tritt bei Digitalisierung von Fernsehen und Radio auf der Stelle

http://www.teltarif.de/digitalisierung- ... 56615.html


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 10. Aug 2014, 14:10 
Was soll man dazu sagen Digitale Technik Dab+schön und gut aber wenns keiner Kauft! Die beste Lòsung sind Kombi Radios mit Wlan Dab und Ukw.Aber auch der Zwang in jedem Radio ein Digital Chip zu verbauen!


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 16. Aug 2014, 11:29 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9512
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
http://derstandard.at/2000004409150/Ukw ... konsequent

Ich bin für klare Aussagen. Selbst wenn DAB doch noch fallen sollte, meine DAB Empfänger sind auch auf UKW sehr gut.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 1. Sep 2014, 12:57 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9512
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Aktuell aus den satnews:



Deutschlandradio schaltet Langwelle ab - Ausbau von DAB+



Christian Brenner

satellifax.de




Das Deutschlandradio will am 31.12.2014 seine Langwellensender abschalten. Zum 31.12.2015 folgt die Mittelwelle. Das kündigte Dr. Chris Weck, Hauptabteilungsleiter Technik und Infrastruktur, im hauseigenen Magazin des Senders an. Damit folge Deutschlandradio den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF). Weck empfiehlt allen Käufern von Radios auf die Verfügbarkeit von DAB+ zu achten. Wenn alle dies täten hätte bis 2025 jeder Haushalt statistisch gesehen mindestens ein Digitalradio, und auch die analoge UKW-Technik könne dann abgeschaltet werden. Das bundesweite Digitalradio-Sendernetz im Kanal 5C soll bis Ende 2014 auf rund 60 Sender ausgebaut werden, so Weck. Bis Ende 2015 strebt Deutschlandradio nach wie vor rund 110 Sender an, was allerdings von Verhandlungen mit dem Netzbetreiber und Privatradios abhängig ist. www.deutschlandradio.de


Mo, 01. Sep 2014




Satelli-LINE Infodienste GmbH & SmartCast GmbH

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 1. Sep 2014, 13:01 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9512
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Und noch eine weitere positive Nachricht von den satnews die ich für entscheidend halte. Es gibt heute noch mehr positives zu lesen

Deutlich steigende Verkaufszahlen beim Digitalradio
Auch die letzten Kritiker sollten es jetzt einsehen: Der Knoten beim Digitalradio DAB+ scheint in Deutschland geplatzt. Wie die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationsforschung (gfu) auf Anfrage von SatelliFax mitteilt, rechnet man für 2014 mit 820.000 verkauften Digitalradios. Das wäre höher als die Ende 2013 abgegebene ursprüngliche Jahresprognose (750.000 verkaufte Geräte) und 150.000 mehr als im vergangenen Jahr (670.000 Geräte). Insgesamt dürften somit bis Jahresende rund vier Millionen Digitalradios mit DAB/DAB+-Empfang in deutschen Haushalten stehen. Das ist verglichen mit 150 Millionen UKW-Radios (davon rund 60 Millionen real im Einsatz) zwar immer noch wenig, allerdings ist es dennoch ein großer Erfolg, bedenkt man, dass es DAB+ erst seit August 2011 gibt. In Wirklichkeit könnten sogar noch mehr Geräte in den Haushalten sein, denn weder gfu noch Intratest Dimap listen in ihren Aufstellungen Verkäufe aus dem Ausland, etwa über Online-Shops bei ebay oder Amazon.

Schon bald rechnen Experten damit, dass DAB+ das bislang im digitalen Bereich führende Internetradio bei der Gesamtnutzungsdauer von Hörfunk überflügeln wird. Die positive Verkaufsentwicklung dürfte auch Auswirkungen auf den Werbemarkt haben und zusätzliche Programmveranstalter zu einem Einstieg in die digitale Technik animieren. www.digitalradio.de


Mo, 01. Sep 2014

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 1. Sep 2014, 20:35 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Sa 27. Apr 2013, 11:48
Beiträge: 1767
Wohnort: zwischen Aalen und Ulm
pomnitz26 hat geschrieben:
Das bundesweite Digitalradio-Sendernetz im Kanal 5C soll bis Ende 2014 auf rund 60 Sender ausgebaut werden, so Weck. Bis Ende 2015 strebt Deutschlandradio nach wie vor rund 110 Sender an, was allerdings von Verhandlungen mit dem Netzbetreiber und Privatradios abhängig ist.

Klingt gut, aber irgendwie ist 5C deart schlecht verbreitet, Leistungsmässig als auch Sendermässig. Man kann nur hoffen, dass der eine oder andere Sendemast für diesen Kanal noch mehr Leistung bekommt.

_________________
DAB+: Skoda Amundsen MIB3
DAB+: GMYLE (TM) PPM001 Tragbares DAB / DAB+ - Radio und MP3-Player


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 1. Sep 2014, 20:45 
Auch wenn Dab+ ab Heute bei mir auch Empfangbar ist. Indoor ist nich doll da Müssen noch mehr Sender her. Aber der Klang ist top keine Frage. Habe eine Anlage in meiner Garage mit den Blaupunkt gekoppelt hammer Klang auf Dab+!

Das wird wohl nix wenn die Anstalten wie der NDR weiter bremsen. "Bis Ende 2015 strebt Deutschlandradio nach wie vor rund 110 Sender an".


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Sep 2014, 08:33 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Sa 27. Apr 2013, 11:48
Beiträge: 1767
Wohnort: zwischen Aalen und Ulm
Wenn ich mir mal die Senderkarten auf fmscan.org anschaue dann grenz mein Ort immer an irgendwelchen Empfangsgebiete an oder es ist ringsrum Empfang. Es sollte wirklich noch mehr Leistung für das Gebiet Heidenheim geben geschweige einen Sender. Ulm Kuhberg ist zu schwach, der Hühnerberg wie Kuhberg ein tick zu weit weg :), Geislingen sendet zu schwach und Aalen sendet nur der SWR :)

_________________
DAB+: Skoda Amundsen MIB3
DAB+: GMYLE (TM) PPM001 Tragbares DAB / DAB+ - Radio und MP3-Player


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 2. Sep 2014, 19:54 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 15. Sep 2013, 16:09
Beiträge: 8018
Blue7 hat geschrieben:
pomnitz26 hat geschrieben:
Das bundesweite Digitalradio-Sendernetz im Kanal 5C soll bis Ende 2014 auf rund 60 Sender ausgebaut werden, so Weck. Bis Ende 2015 strebt Deutschlandradio nach wie vor rund 110 Sender an, was allerdings von Verhandlungen mit dem Netzbetreiber und Privatradios abhängig ist.

Klingt gut, aber irgendwie ist 5C deart schlecht verbreitet, Leistungsmässig als auch Sendermässig. Man kann nur hoffen, dass der eine oder andere Sendemast für diesen Kanal noch mehr Leistung bekommt.



Das stimmt so aber mal gar nicht,die Abdeckung kann sich schon sehen lassen. Sicher braucht es bis zu einer sehr guten Abdeckung noch einige Sender. Aber wenn man bedenkt,dass man beispielsweise im Ruhrpott losfahren kann über die A2 bis Magdeburg und dann die A14 sowie A4 bis weit hinter Dresden,so hat man da beispielsweise problemlos durchgehenden Empfang. Oder auch von Hannover bis an die Schweizer Grenze. Das nur mal als positive Beispiele.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 8. Sep 2014, 19:45 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9512
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Aus den satnews herauskopiert

http://www.satnews.de/mlesen.php?id=7ea ... ec577aebf6

Digitalisierungsbericht: Deutlich mehr Deutsche hören Radio über DAB+
Das Digitalradio (DAB/DAB+) konnte binnen eines Jahres in Deutschland deutlich zulegen. Das belegt der aktuelle Digitalisierungsbericht des Marktforschungsinstitut TNS Infratest und der Landesmedienanstalten. Demnach gibt es rund zwei Millionen Nutzer des digitalen Radios mehr als im Vorjahr (2013: 3,40 Millionen, 2014: 5,39 Millionen). Die Anzahl der Geräte ist überproportional von 2,7 Millionen in 2013 auf 4,9 Millionen in 2014 gestiegen. Damit wurden binnen eines Jahres alleine über deutsche Läden und Online-Shops rund 2,2 Millionen Digitalradios abgesetzt. In Fahrzeugen hat sich die Nutzung von DAB/DAB+ sogar mehr als verdoppelt.

Allerdings sind die Zahlen immer noch gering im Vergleich zum analogen UKW-Hörfunk, dessen Nutzungszahlen auf hohem Niveau stagnieren. Während 93,5 Prozent der Haushalte mindestens ein UKW-Radio besitzen, steht nur in 7,5 Prozent ein Radio mit DAB+. Die Zahlen zeigen jedoch, dass Digitalradios schon alleine aus dem Markt heraus, ohne politischer Rückendeckung und trotz nach wie vor bestehender Blockade-Versuche eine enorme Nachfrage und Dynamik generieren, die selbst Marktakteure überrascht.

Alle Zahlen zur Radionutzung in Deutschland gibt es hier: www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Do ... 092014.pdf


Mo, 08. Sep 2014

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de