Digitalradio-in-Deutschland
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./

IFA 2014
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=2&t=700
Seite 1 von 2

Autor:  Hallenser [ Sa 6. Sep 2014, 16:03 ]
Betreff des Beitrags:  IFA 2014

Auf Dehnmedia ist aktuell zu lesen,wie einige ARD Anstalten zu DAB+ stehen. Hier sieht man auch,warum der NDR so zögerlich DAB+ baut. Man will einfach von UKW nicht weg.

Zitat:
Unterschiedliche DAB+-Strategien innerhalb der ARD wurden beim traditionellen IFA-Pressekolloqium PTKO deutlich. So findet NDR-Intentant und ARD-Vorsitzender Lutz Marmor einen UKW-Abschalttermin „nicht sinnvoll“. Besser wären allgemeine Kriterien wie ein Marktanteil des DAB+-Empfangs oder des Geräteverkaufs. Birgit Spanner-Ulmer, Technikchefin des BR, stellte dem die Frage entgegen, wie lange man sich einen Simulcast leisten könne. Für die WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber ist klar, dass die Programm-Macher mehr tun müssten, um DAB+ zu propagieren und mehr Geräte zu verkaufen. Silvio Studer, Technikchef der schweizerischen SRG, sieht für sein Land und Deutschland nach norwegischem Vorbild eine erheblich steigende Geräte-Nachfrage „wenn es einen Abschalttermin gibt“. Wohl auch unter diesem Aspekt hat die KEF von ARD und D-Radio die Nennung eines konkreten Abschalttermins mit der Genehmigung weiterer Mittel für DAB+ verbunden.
Differenzen gibt es auch bezüglich der BR-Entscheidung, das Jugendradio Puls ab 2018 nur über UKW zu verbreiten. Das lasse die hohe Technikaffinität der Jugendlichen unbeachtet. Spanner-Ulmer stellt das besondere Interesse der Klassikfans an der hohen digitalen Soundqualität dagegen.
Für Peter Blum (Audi) ist indessen klar, dass „in zehn Jahren keiner mehr von UKW redet“. Die Frage sei nicht ob, sondern wann DAB+ sich durchsetze.


http://dehnmedia.info/?page=update

Autor:  Gast [ Sa 6. Sep 2014, 17:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: IFA 2014

Nur mal eins: Der BR wird mit Puls selbst mit UKW als zusätzlichen Verbeitungsweg nicht mehr Hörer erreichen. Der Programmchef scheint von Jugendradio einfach keine Ahnung zu haben. Die UKW Frequenzen sollte man lieber komplett abschalten oder einem Privatsender geben.

Autor:  chrisjo [ Sa 6. Sep 2014, 20:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: IFA 2014

Ich denke es wäre am besten einfach ein Abschalttermin für UKW zu nennen,aber da ja diverse Privatsender sich mit Händen und Füssen dagegen wehren,so werden wir in 20 Jahren immer noch UKW hören können.Zudem sollte die Automobilindustrie dab+ serienmässig einbauen ohne Aufpreiss.Vielleicht sollte es man einfach so machen wie in den Niederlanden,entweder du sendest auch über dab+ oder du kannst den Sendebetrieb einstellen.

Autor:  Hallenser [ Sa 6. Sep 2014, 20:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: IFA 2014

Willkommen im Forum,Chris ! *welcome*


Die ARD muss 2015 gegenüber der KEF ein Datum nennen wann man gedenkt UKW abzuschalten,tun sie es nicht werden die Gelder für den Ausbau von DAB+ ab 2016 eingefroren. Das ganze birgt die Gefahr,dass man seitens einiger ARD Anstalten lieber DAB+ einstellt anstatt sich langsam aber sicher von UKW zu verabschieden. Als solche Anstalten sehe ich den RBB,den NDR und den HR. Keine der genannten Anstalten baut in absehbarer Zeit sein Netz merklich aus.

Autor:  Gast [ Sa 6. Sep 2014, 20:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: IFA 2014

*welcome*

Autor:  Gast [ Sa 6. Sep 2014, 20:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: IFA 2014

Das ist auch der Grund das ich ein billiges Dab+ Gerät gekauft habe! Warum Hunderte Euro Ausgeben wenn die Gefahr besteht Dab+ kann doch scheitern! So wie der NDR sich verhalten tut zum Thema Dab schade. *welcome* Chris.

Autor:  jug [ So 7. Sep 2014, 00:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: IFA 2014

Wenn sich die ARD Anstalten nicht über einen UKW Abschalttermin einigen können, wird es nicht mehr Geld geben, den man ansonsten zusätzlich in den DAB Ausbau hätte stecken können, sondern Auflagen, die eine Kürzung der Ausgaben für UKW bewirken werden. Ich möchte dann die ARD Anstalt sehen, die ihren Hörern sagen muß, ich habe kein Geld mehr für die Reparatur des defekten UKW Senders,das kostengünstige DAB+ wollte ich als Sender aus politischen Gründen auch nicht und nun habe ich den Versorgungsauftrag gefährdet. Es wird kein UKW für weitere 20 Jahre geben. Entweder UKW wird planbar bis zu einem Abschalttermin für den Hörer am Leben erhalten, oder es wird schlicht kein Geld mehr von der KEF für diese Geldverschwendung mehr geben.

Den teuren Parallelbetrieb DAB+ und UKW wird es nicht lange geben können und DAB+ stirbt nicht für UKW! Dafür wird die KEF aus Kostengründen schon sorgen, das unsere Rundfunkgebühren wegen zu hoher UKW Kosten weiter steigen müssen!

Autor:  Gast [ So 7. Sep 2014, 00:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: IFA 2014

Ich kanns eigentlich nicht oft genug wiederholen...
astranase hat geschrieben:
Im Fußball gibt's für grobe Fouls ne Rote Karte ... und bei randalierendem Umfeld ne Platzsperre, gibt's so was für die KEF nicht auch? :shock:

Autor:  Hallenser [ So 7. Sep 2014, 10:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: IFA 2014

Von der IFA ist zu hören,dass man seitens der Bundesmux Teilnehmer einen Kompromiss gefunden hat um den 5c in den nächste beiden Jahren weiter auszubauen wie geplant. Man darf gespannt sein,wann das ganze mal öffentlich wird !?

http://radioforum.foren.mysnip.de/read. ... sg-1249856

Autor:  jug [ So 7. Sep 2014, 10:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: IFA 2014

Hallenser hat geschrieben:
Von der IFA ist zu hören,dass man seitens der Bundesmux Teilnehmer einen Kompromiss gefunden hat um den 5c in den nächste beiden Jahren weiter auszubauen wie geplant. Man darf gespannt sein,wann das ganze mal öffentlich wird !?

http://radioforum.foren.mysnip.de/read. ... sg-1249856


Ja, Hallenser, das ist richtig, wir können aufatmen. Vielleicht kommt schon am Montag die offizielle Antwort!

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/