Digitalradio-in-Deutschland https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./ |
|
DAB+ Ausbau soll weitergehen https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=2&t=965 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Hallenser [ Fr 8. Mai 2015, 22:49 ] |
Betreff des Beitrags: | DAB+ Ausbau soll weitergehen |
Zitat: DAB+ Ausbau soll weitergehen: ARD bereitet derzeit KEF-Antrag vor http://www.digitalerrundfunk.de/upload/ ... M_2015.pdf |
Autor: | Blue7 [ Sa 9. Mai 2015, 12:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: DAB+ Ausbau soll weitergehen |
Klingt also doch nicht so toll und mit weiteren 24 Sender noch dieses Jahr |
Autor: | Hallenser [ Sa 9. Mai 2015, 14:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: DAB+ Ausbau soll weitergehen |
Die Sender für den Bundesmux kommen,sonst hätte man die Pressemitteilung nicht rausgegeben. Hier geht es eher um die Landesmuxe und die ARD Radioprogramme. Da haben ja einige Anstalten wie der NDR,der HR,der RBB usw. noch einigen Nachholbedarf. |
Autor: | dabster55 [ Di 26. Mai 2015, 13:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: DAB+ Ausbau soll weitergehen |
Neue Zahlen 8+ nette Grafiken) zum Thema: Zitat: MEDIA BROADCAST baut Digitalradionetz weiter aus Die Digitalisierung des Radios biegt auf die Zielgerade ein. MEDIA BROADCAST, Betreiber des nationalen Digitalradio-Sendernetzes, setzt den Netzausbau für den nationalen DAB+ Multiplex fort und weitet bis Ende 2016 die Zahl der Senderstandorte von derzeit 61 auf 110 aus. Zudem erfolgt eine Erhöhung der Sendeleistung bei ausgewählten Senderstandorten. Damit steigt die Reichweite des neuen Digitalradios beim Inhaus-Empfang auf 82 Prozent (aktuell 60 Prozent) der Einwohner. Der Mobilempfang wächst von rund 63 auf dann 92 Prozent der Fläche. Mit der geplanten Ausbaustufe erfüllt MEDIA BROADCAST bereits Ende 2015 die wesentlichen Versorgungsziele der Bundesnetzagentur. Hier zum vollen Artikel http://www.radioszene.de/80124/media-br ... r-aus.html |
Autor: | Blue7 [ Di 26. Mai 2015, 19:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: DAB+ Ausbau soll weitergehen |
Denke folgende Grafik ist detailierter http://www.media-broadcast.com/fileadmi ... 220515.gif Ansonsten ist auch alles noch im PDF (1. Post) zu finden http://www.media-broadcast.com/fileadmi ... 052015.pdf |
Autor: | dabster55 [ Di 2. Jun 2015, 17:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: DAB+ Ausbau soll weitergehen |
Ja die Grafik ist auf jeden Fall etwas plastischer ![]() |
Autor: | Hallenser [ Mo 23. Mai 2016, 17:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: DAB+ Ausbau soll weitergehen |
Deutschlandradio: "DAB+ flächendeckend zum Greifen nahe" Bei seinem zweiten Treffen im Jahr 2016 hat sich der Hörfunkrat von Deutschlandradio in Stuttgart am 19. Mai über die Neugestaltung in der Organisation und bei der Programmprofilierung und -verbreitung beim Südwestrundfunk (SWR) informiert. Im Fokus der Gespräche mit SWR-Hörfunkdirektor Gerold Hug stand die Frage, wie die Rundfunkanstalt auf den Wandel in der Mediennutzung reagiert: Welche Formate müssen gestärkt werden? Welche Ausspielwege für hochwertige journalistische Inhalte werden die Zukunft prägen? Welche neuen Anforderungen entstehen daraus für die Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Frank Schildt, Vorsitzender des Deutschlandradio-Hörfunkrats, fasste die Zielstellung der Beratungen zusammen: „Es geht darum, wie auch in Zukunft eine demokratische und diskriminierungsfreie mediale Meinungssphäre gestaltet werden kann. Hier können alle Akteure durch Best-Practice-Beispiele voneinander lernen und nicht zuletzt mit Kooperationen auch finanzielle Synergieeffekte nutzbar machen. Deutschlandradio arbeitet gegenwärtig an weiteren Kooperationsprojekten, was wir in aller Form unterstützen.“ Der Hörfunkrat setzte sich bei seinem Treffen auch mit dem 20. Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) auseinander. Aus Sicht des Gremiums bildet der Bericht, der Deutschlandradio eine Erhöhung von 1 Cent am Rundfunkbeitrag zuweist, eine solide finanzielle Grundlage für die anstehende Gebührenperiode von 2017 bis 2020. Er bedeutet auch eine Anerkennung für die Arbeit der Programme von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. Ebenso ist der Ausbau des Digitalradio-Standards DAB+ durch die vorgelegten Ansätze gesichert und das Ziel einer nahezu flächendeckenden Versorgung zum Greifen nahe. Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul: „So können in einem absehbaren Zeitrahmen alle Beitragszahlerinnen und Beitragszahler tatsächlich Deutschlandradio empfangen, was durch die gegenwärtige UKW-Versorgung bislang nicht gewährleistet ist.“ http://www.satnews.de/mlesen.php?id=5ff ... elliFax%29 |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |