Digitalradio-in-Deutschland https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./ |
|
Sailor SA 260 https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=21&t=371 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | pomnitz26 [ Mi 17. Jul 2013, 13:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Sailor SA 260 |
Seit längerer Zeit habe ich das Sailor SA-260 in Benutzung. Es ist ähnlich dem Pure Highway ein Adapter der DAB empfängt um Ihn per UKW oder AUX weitergibt. Da er kein Batteriefach hat kann man ihn mittels Mini USB oder dem mitgelieferten Zigarettenadapter versorgen. Das Gerät ist baugleich dem bekannteren DUAL UDR100, jedoch hat es eine andere Software. Da ich schon 3 DUAL verschlissen habe und dieser Hersteller das Gerät eingestellt hat wollte ich nochmal wissen wie gut dieses Sailor ist. Ich habe 2 die alle beide schon mehrmals das durchmachten wo das DUAL sich für immer verabschiedete. die wichtigsten Vergleich zu Highway. -Der Klang ist per UKW Sender besser, per LINE OUT ist er mindestens lauter, mir sagte jemand das Highway klingt verkratzer, das Sailor wie CD im Bundesmuxx??? -Viel mehr angezeigte Details, Radiotext, Bitraten und das übliche -wenn dem Gerät bekannt schaltet es den Kanal automatisch um Programme werden von 1 A bis C bis 4 A-C abgespeichert. Ich habe auf 1 den Bundesmuxx, auf 2 die BW Privaten, auf 3 die SWR und auf 4 den BR. So ist schnelles zappen über 12 Programme möglich. Es gibt ausserdem noch eine Taste zum Umschalten auf das zuvor gehörte Programm. Es kann so eingestellt werden das es sich selber freie UKW Frequenzen sucht wenn man es als Transmitter verwendet. AUX In kann es ebenfalls weitergeben, es muss nicht wie beim Highway der Stecker gezogen werden, es lässt sich seperat schalten. Die blaue Hintergrundbeleuchtung ist in 2 Stufen regelbar. Was aber richtig gut ist ist die 33cm lange passive Magnatantenne mit 4 bis 5 Meter langen Kabel. Das Gerät ist hochempfindlich, macht richtig Spass. Das ist auch der Grund warum ich hier schreibe. Wenn jemand einen Nachrüstadapter sucht kann ich das Sailor nur empfehlen. Zur Empfindlichkeit, es findet auf der A81 an der Ausfahrt Mundesheim den 7D Schweiz oder A81/A3 bei Würzburg den 11C Hessen und kann diese auch kurzzeitig wiedergeben. Das ist selbst für aktive Dachantennen eine harte Nuss. Ein JVC oder Kennwood schaffen das natürlich, aber ein Nachrüstadapter. |
Autor: | pomnitz26 [ Di 24. Sep 2013, 21:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Sailor SA 260 |
Nachdem es noch keine Kundenrezession gab habe ich folgenden Text nochmal geschrieben. Ich nutze es schon recht lange und sehr viel. Ausserdem befasse ich mich mit DAB recht ausführlich. Er wird mit einer opimalen DAB Antenne und einem stabilen Magnetfuss geliefert. Das Kabel ist mit 5m auch recht lang. Der Empfang ist alles was DAB hergibt. Was besseres wird man kaum finden. Die Halterung ist wie man es von ähnlichen Handyhalterungen kennt und hält das Gerät gut fest. Spannungsversorgung klappt über den Zigarettenanzünder oder kann auch übers Autoradio mit einem USB Anschluss und entsprechenden Kabel hergestellt werden. Es hat AUX IN und OUT. Für ältere Geräte kann man so auf UKW das DAB Signal aussenden oder auch ein Handy per Kopfhöreranschluss übers Gerät ins Auto bringen. Bei neueren Geräten sollte man den AUX Anschluss verwenden um UKW Verluste zu vermeiden. Vorher hatte ich das erste PURE Highway. Der Klang sowie Empfang sind deutlich besser. Ausserdem klappt es ein Programm in Hessen zu hören eine automatische Umschaltung auf Bayern wenn es dort nochmal vorhanden ist. Der Suchlauf muss es dem Gerät einmalig lernen. Ausserdem gibt es noch RadioText, Uhrzeit oder einige andere technische Infos. Das Display hat 2 Helligkeitsstufen. Nach soviel Lob nun die Nachteile -Es gibt Geräte die suchen im Fall von Empfangslöchern automatisch das DAB Programm übers gesamte Band. Hier muss es mit dem Suchlauf einmalig im Gerät angelernt werden. -Für so ziemlich alles was es in Deutschland gibt in meinem Fall wohl 300 Programme (allein der MDR strahlt unzählig und unsinnig oft auf verschiedenen Frequenzen immer das Gleiche aus) kann es dazu kommen das es wenn das zuletzt gehörte Programm nicht mehr empfängt nicht mehr startet. Es leuchtet nur noch und lässt sich nicht bedienen. Lösung Programm empfangbar machen oder etwas Ruhe gönnen. Tritt keinesfalls unter 150 Programmen und auch nur bei Freaks auf. Im Notfall löscht sich das Gerät selbst und macht einen Neustart. Mal eine Liste 5C Deutschland 6C Sachsen 7B Hessen und Berlin 7D Schweiz und Berlin 8D Sachsen und Baden-Württemberg 9C Sachsen und Thüringen 9D Baden-Württemberg 11A Rheinland-Pfalz 11B Baden-Württemberg 11C Sachsen-Anhalt und Hessen 11D Bayern 12A Sachsen 12B Thüringen 12C Sachsen-Anhalt und Schweiz 12D Bayern Das hier geschriebene war mir zu technisch für die Allgemeinheit. |
Autor: | pomnitz26 [ Fr 22. Aug 2014, 23:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Sailor SA 260 |
Es ist wieder mal eines zu haben. http://www.amazon.de/Sailor-SA-260-Auto ... B008PQQ4UQ |
Autor: | Hallenser [ Sa 23. Aug 2014, 06:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Sailor SA 260 |
Das Teil steht da schon Monate drin, will offenbar niemand haben. |
Autor: | pomnitz26 [ Sa 23. Aug 2014, 08:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Sailor SA 260 |
Ganz klar ist ein richtiges Autoradio immer besser. Was das Teil so gut macht ist die Magnetfussantenne. Sowas setze ich ein wenn ich mal einen Leihwagen oder ein anderes Betriebsauto habe. Für den Hausgebrauch um die UKW Empfänger mit gescheiten Programmen zu versorgen. Das sind aber immer nur Übergangslösungen. Wer sein Handy gleich noch mit Bluetooth statt mit Aux koppeln will sollte lieber zu Albrecht DR56 greifen. Dieses Ding hier ist wegen seiner einfachen Bedienung, dem leistungsstarken Transmitter und wegen dieser ungeschlagen guten Magnetfussantenne immernoch meine Nummer 1 in Sachen Nachrüstlösung. Ich hoffe natürlich das immernoch die originale Antenne beim gebrauten drinnen ist. |
Autor: | Hallenser [ Sa 23. Aug 2014, 09:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Sailor SA 260 |
Hätten wir hier in NRW noch einen brauchbaren Landesmux zum Bundesmux hätte ich mir für den Firmenwagen schon so ein Teil geholt. So bleibt erstmal nur Internetradio im Firmenwagen. |
Autor: | Gast [ Sa 23. Aug 2014, 10:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Sailor SA 260 |
NRW hat aber genug Sender über Ukw.Da hat doch fast jede Stadt einen eigenen Radio Sender. |
Autor: | Hallenser [ Sa 23. Aug 2014, 11:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Sailor SA 260 |
Die NRW Lokalradios sind aber keine richtig eigenständigen Programme. Das Mantelprogramm kommt von Radio NRW aus Oberhausen und stundenweise kommen Lokalnachrichten bzw. senden die Programme aus den jeweiligen Kreisen bzw. Städten. Musikalisch läuft überall nahezu zeitgleich das selbe, je nach dem wie lang die Berichte aus den Kreisen so sind. Also auf gut Deutsch, sind das alles Pseudolokalradios die eine unmenge an Frequenzen belegen und im Endeffekt kein Mehrwert darstellt...Dazu immer das dämliche beste Mix Gelaber was bei mir nur Brechreiz verursacht. Wenn das wenigstens richtige Lokalradios wären, mit verschiedenen Playlisten... |
Autor: | Gast [ Sa 23. Aug 2014, 14:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Sailor SA 260 |
Ok alles klar Hallenser. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |