Digitalradio-in-Deutschland
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./

DAB+ Gerätetest
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=22&t=749
Seite 2 von 2

Autor:  Cheoch [ Di 14. Jun 2016, 20:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DAB+ Gerätetest

Das Dual DAB400 hat auf der Rückseite
eine Teleskopantenne mit typischem Gelenk.

Im Regal (also damit zu eng an der Wand)
wirken die beiden Bassreflexrohre zu stark
und auch offen auf Schrank oder Tisch
sind die Bässe sehr betont - das ginge
in Ordnung, aber die Mitten und Höhen
sind leider zu schwach und undifferenziert
für ein wirklich ausgewogenes Klangbild.
Erst in Partylautstärke klingt es klasse.

Die sehr hohe Empfindlichkeit des FS2445
ermöglicht den Empfang schwacher Sender,
wie bei uns zB 11A SWR (2kW in 50km) -
vermutlich ist es von daher mein Bestes,
aber ich werde es noch genauer testen.

Autor:  pomnitz26 [ Di 14. Jun 2016, 20:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DAB+ Gerätetest

Beim Dual DAB 50 ist ebenfalls eine Teleskopantenne drin. Gerät geöffnet und das geschirmte Kabel 2 polig an einen F-Stecker angebracht. Das hat einen FS-2028 Slideshow Chip drin. Das Sangean WFT-2D hat ebenfalls diesen Chip aber einen werksseitigen F-Stecker. Beide sind gleich und schlagen alles was ich habe, auch Autoradios.

Betrieben an der Dachantenne mit 75Ohm.

Die billigen Norma Dual Geräte sind teilweise sehr gut.

Autor:  Cheoch [ Mi 15. Jun 2016, 09:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DAB+ Gerätetest

Für eine Umrüstung auf externe Antenne
hat dieses Radio sicher auch viel Platz.

Die Stellfläche entspricht etwa DIN-A4.

Inzwischen habe ich mich mehr eingehört
und der Klang ist mit Abstand das Beste,
was ich jemals ausprobiert habe - relativ.

Der Signalpegel ist identisch mit FS2027,
dem bekanntlich besten Chip aller Zeiten.

Auch für den doppelten Kaufpreis würde ich
dieses Radio behalten - aber bei nur 100€...

-

Noch was: Der Aufstellort bestimmt extrem
das Klangbild mit den beiden Bassreflexen,
die durch Papier/Watte oder Frotteetücher
um die Rückseite stark beeinflusst werden.
Es lohnt sich unbedingt, zu experimentieren.

Und - die Fernbedienung verlangt Zielen.
Ob die kleine Batterie in Australien bereits
gelitten hat? Eine Trennfolie gab es aber.

Autor:  pomnitz26 [ Mi 15. Jun 2016, 19:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DAB+ Gerätetest

Cheoch hat geschrieben:
Im Regal (also damit zu eng an der Wand)
wirken die beiden Bassreflexrohre zu stark
und auch offen auf Schrank oder Tisch
sind die Bässe sehr betont - das ginge
in Ordnung, aber die Mitten und Höhen
sind leider zu schwach und undifferenziert
für ein wirklich ausgewogenes Klangbild.
Erst in Partylautstärke klingt es klasse.

Allen kann man es sowieso nicht recht machen. Den einen klingt DAB zu grell weil er bei AM noch den Klang auf Tief stellt und der andere möchte sich im Raum wiederfinden. Ich gehöre zum 2. Das nervt dann den anderen als zu aufdringlich. Einen guten Kompromiss habe ich immer irgendwie gefunden. Zu Anfang von DAB+ gab es fast keine Stereo Radios. Das so eine kleine Fernbedienung Zielwasser erfordert ist normal.

Autor:  Cheoch [ Mi 15. Jun 2016, 20:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DAB+ Gerätetest

pomnitz26 hat geschrieben:
Die billigen Norma Dual Geräte sind teilweise sehr gut.

Ja ganz genau, teilweise sehr gut - oder auch gar nicht gut.

Damals wurde ein Dual DAB4 mit miesem Chip verhökert -
als wäre das DAB4 vom Klang nicht schon schlimm genug.

Jetzt bietet NORMA mit dem DAB400 wieder einen Dual an,
der mich nahezu restlos überzeugt: Dual ansich heißt nix
und ist eben von einer guten Marke zum zweifelhaften
Namensaufkleber verkommen: Einzelfallprüfung angesagt.

-

Übrigens - wie kommt es eigentlich, dass auf meinem
Exemplar bereits DAB-Programme aus Australien waren?

Autor:  pomnitz26 [ Mi 15. Jun 2016, 20:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DAB+ Gerätetest

Ich kenne viel schlimmere Geräte.
In unserem Norma liegen DAB+ Radios nur noch an der Kasse. Sind immer recht schnell weg.

Autor:  Cheoch [ Mo 20. Jun 2016, 00:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DAB+ Gerätetest

Nach tagelanger Spieldauer im Batteriebetrieb erscheint nun seit über drei Stunden alle drei Sekunden LOW BATTERY.
Auf DAB+ endete Audio mit pulsierendem Blubbern (andersartig als bei DAB-alt) - aber auf UKW reicht es noch immer
beim schicken Philips AE5250, das bei einem großen Versender weiterhin für 31 Euro angeboten wird - ich hab schon 2.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/