Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Sa 8. Jun 2024, 04:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 8. Aug 2016, 22:02 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 1. Apr 2013, 19:53
Beiträge: 500
Wohnort: 20 km südlich von SUHL
habe vor kurzen obiges Radio zu einem vernünftigen Preis erstanden. Folgendes möchte ich darüber mal los werden:
Negativ: billig ausschauende Verarbeitung, kein Henkel (nennt sich Kofferradio-da gehört ein Henkel dran!), Lautstärke nur über +- statt Drehrad (behält letzte Einstellung vor Ausschalten nicht), Senderanwahl muß mit Select bestätigt werden, mickriger Klang, Signalstärkeanzeige nur bei manueller Suche ohne Ton und zuallerletzt ein sehr dunkles, kleines nicht einstellbares Display
Jetzt das Positive: Es ist mit Abstand das empfangsstärkste DAB+ Gerät was ich je hatte. Und wenn ich das sag, hat das was zu bedeuten. Habe es über mehrere Tage getestet um Tropo oder angehobene Bedingungen auszuschließen. Im gesamten Wohnhaus ist egal in welchem Raum, selbst EG 60cm Backsteinwand, der 10D Bayern empfang bar, welcher mit allen anderen Geräten nur in Fensternähe geht. Im 1.OG ist auf der Südseite im Raum 10C Nürnberg aus 120km Entfernung abspielbar. Im 2.OG sogar im Treppenhaus auf der Westseite. Ebenfalls wird im 2.OG der schwache 7B Hessen eingelesen, welcher sonst nur über die Dachantenne kommt. Selbst im Garten funktioniert der 10C Nürnberg (8m tiefer als 1.OG) und alle anderen außer 7B (5C, 8B, 10B, 10C, 10D, 11D). Alles an verschiedenen Tagen getestet und immer mit gleichem Ergebnis. Bester Empfang immer mit voller Antennenlänge. Der verbaute Chip ist jedenfalls der Hammer und wenn ich wüßte das alle Philips so empfangen könnte ich mir auch ein teureres Gerät vorstellen mit mehr Ausstattung.
Also klare Kaufempfehlung wenn man mit Teleskopantenne DX-en will und keine höheren Ansprüche an Bedienung und Optik hat!!!


Dateianhänge:
595467_BB_00_FB.EPS_1000.jpg
595467_BB_00_FB.EPS_1000.jpg [ 153.99 KiB | 5365-mal betrachtet ]

_________________
alle Infos zu meiner Anlage--> http://forum.digitalradio-in-deutschlan ... 735#p22735 Aktualisiert: 29.03.2017
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 8. Aug 2016, 23:27 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 17. Jan 2016, 22:46
Beiträge: 631
Wohnort: Köln-Süd
Südthüringer hat geschrieben:
habe vor kurzen obiges Radio zu einem vernünftigen Preis erstanden.
... mickriger Klang, Signalstärkeanzeige nur bei manueller Suche ohne Ton und zuallerletzt
ein sehr dunkles, kleines nicht einstellbares Display ...
Jetzt das Positive: Es ist mit Abstand das empfangsstärkste DAB+ Gerät was ich je hatte. ...

Ja, dieses Teil gab es für gut 30 Euro - daher hatte ich drei geordert und zwei davon an Freunde verschenkt.

Der wirklich perfekte Empfang liegt jedoch weniger an Philips als an den genialen Chips von Frontier Silicon -
denn ALLE DAB-Radios mit diesen Chips haben perfekten Empfang. Aber auch viele Andere sich ähnlich gut.
Das Einzige, was bisher bei absolut allen DAB-Radios ausgesprochen ärgerlich ist: keine Grosssignalfestigkeit.

- Den Klang fand ich auch erschreckend (fast alle DAB-Radios klingen fies), aber über Kopfhörer fantastisch.
- Der Signalpegel ist jederzeit über die INFO-Taste (1x) abrufbar. Der Tastendruckpunkt ist aber eigenartig.
- Das Display empfinde ich als perfekt: unaufdringlich dezent bei abendlicher Wohnbeleuchtung und besonders
auch im hochsommerlichen Garten bei Batteriebetrieb ohne Displaybeleuchtung mit genialer Fluoreszenz.

Abgesehen vom fiesen 90elf-Branding ist mir das fast baugleiche AE9011 am liebsten - wegen dem guten Klang.
Von diesen Dingern (gebraucht auch ~30 Euro) habe ich inzwischen vier Exemplare in der Wohnung verteilt.

_________________

Zuhause: (4x) Philips AE9011 wegen bestem Klang und Empfang
Luxus: Onkyo T-4030 - nur wenig Gegenwert zum stolzen Preis
Unterwegs: Dual DAB4 an ABB-Magnetantenne - oder auch LogPer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 9. Aug 2016, 00:20 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 17. Jan 2016, 22:46
Beiträge: 631
Wohnort: Köln-Süd
Noch was - vermutlich steckt auch in deinem AE5250 der Chip FS-2052:
wie bei meinen AE5250, einem der drei AE9011 und auch im kleinen DA9011,
das ich als Fußgänger und Radfahrer mit Kopfhörer als Antenne nutze:

Mit verschiedensten Kopfhörern (und sogar Adaptern für externe Antennen)
finde ich den Empfang trotz bester Chip-Ausstattung vergleichsweise taub.
Offenbar machen alle Kopfhörerantennen das beste DAB-Radio ziemlich platt.
Der Empfang entspricht bestenfalls dem AE9011 mit anliegender Stabantenne.

Der Chip FS-2027 ist im DX-Zweifelsfall noch einen Ticken empfindlicher -
aber dafür auf UKW der Tiefpunkt der Empfangsgeschichte - quasi Null.
Zum DXen kenne ich dennoch bisher nichts Besseres (siehe Signatur).
Gerade noch heute bei Bonn in 330mNN mit LogPer kam 8B Inselsberg
aus 227km mit Audio - sowie Restsignale von 10B Ochsenkopf aus 331km.

_________________

Zuhause: (4x) Philips AE9011 wegen bestem Klang und Empfang
Luxus: Onkyo T-4030 - nur wenig Gegenwert zum stolzen Preis
Unterwegs: Dual DAB4 an ABB-Magnetantenne - oder auch LogPer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 10. Aug 2016, 14:32 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 17. Jan 2016, 22:46
Beiträge: 631
Wohnort: Köln-Süd
Schade, dass dich meine Informationen zum entscheidenden FS-Chip so dermaßen verärgert haben.
http://forum.digitalradio-in-deutschlan ... 178#p19174
Welcher Chip steckt denn in deinem Dual DAB 34, der wohl an deiner Dachantenne* hängt,
und trotzdem kein 9D aus Mergentheim reinkriegt - aber dieser Sender ist wirklich schwierig.

*428m/ü.N.: vert. Rundstrahler 1/4L 50ohm (205 MHZ) 16m über Grund ... DUAL DAB34.
Welche Antenne ist das eigentlich genau? Den Dual DAB 34 habe ich jetzt auch mal geordert.
Vermutlich stimmt mit deiner Installation etwas nicht, wenn das kleine Philips AE5250 erstaunt.

_________________

Zuhause: (4x) Philips AE9011 wegen bestem Klang und Empfang
Luxus: Onkyo T-4030 - nur wenig Gegenwert zum stolzen Preis
Unterwegs: Dual DAB4 an ABB-Magnetantenne - oder auch LogPer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 10. Aug 2016, 18:47 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 1. Apr 2013, 19:53
Beiträge: 500
Wohnort: 20 km südlich von SUHL
@ Cheoch ist zwar wieder abschweifend, aber will nicht unhöflich sein und deine Fragen/Kommentare unbeantwortet lassen.
1. mich hat nicht die Info zum verbauten Chip geärgert sondern vielmehr die Vergleiche mit dem Kopfhörerkabelempfang was nicht zu dem hier benannten Gerät passt da es ja eine Teleskopantenne hat
2. die Bezeichnung des im Dual DAB34 verbauten Chip entzieht sich meiner Kenntnis
3. ein Empfang des 9D ist aus Topographischen Gründen mit einem Rundstrahler !!! erst nach einigen Gehminuten auf einer Bergkuppe möglich. Ich wohne in Tallage, dicht umgeben von einer 500m hohen Höhenlinie die nur nach Osten unterbrochen ist.
4. Was ein 1/4lambda Rundstrahler ist solltest du wissen. Das der keinen Gewinn hat aber dafür Rundempfang ist mir wichtiger als eine Richtantenne auf einen Standort (z,B. 9D). In meinem Fall ist es ein vertikaler Stab mit 36cm Länge und 3 Radials im Winkel von 45 Grad nach unten und das ganze auf Mastspitze montiert. Mit diesem Rundstrahler bekomme ich 5C, 7B, 6B, 8B, 9A, 10B, 10C, 10D, 11C (Sachsen Anhalt) und 11D. Das zu jeder Zeit und unabhängig von angehobenen Bedingungen.
5. Das kleine AE5250 erstaunt beim Empfang mit Teleskopantenne im Gebäude gegenüber anderen Geräten die im Gebäude mit Teleskopantenne schlechteren Empfang haben. Getestet mit 4 Geräten-teils aus der Verwandtschaft. Das hat also nichts mit dem DUAL an der Dachantenne zu tun.
6. "....Vermutlich stimmt mit deiner Installation etwas nicht...." ist deine persönliche Vermutung. Ich gehe davon aus das ich im Forum der einzige bin der seine Antennenanlagen (Zuhause, im Auto und Bekanntenkreis) mit einem 700€ teuren Rig Expert Graphischen Antennen-Analysator testet und auf Bandmitte abstimmt. Schau mal ins Antennenthema-findest du sicher ein paar Frequenzverläufe meiner Antennen! Alle Systeme wurden auf 50ohm Impedanz abgestimmt und mit extrem verlustarmen hochwertigen 50ohm Koaxialkabel installiert. Am DAB34 wurde die 75ohm Koaxbuchse durch eine 50ohm UHF/VHF Buchse ersetzt und das interne 50ohm Kabel von der Buchse direkt zum Eingang des Empfangsteils incl. Masseanbindung geführt. Der Stich zur Teleskopantenne wurde beseitigt um ein abstrahlen des Empfangssignals über die Teleskopantenne zu vermeiden. So konnte ich den Empfang optimieren und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Wie gesagt : lieber einen optimierten Rundstrahler und viele Muxe als mehrere Richtantennen in sämtliche Richtungen kompliziert und verlustbehaftet verschaltet!

Hoffe ich konnte deine Fragen beantworten. Gruß aus einem Tal im Südlichen Thüringer Wald :-) .

_________________
alle Infos zu meiner Anlage--> http://forum.digitalradio-in-deutschlan ... 735#p22735 Aktualisiert: 29.03.2017


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 10. Aug 2016, 19:04 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 17. Jan 2016, 22:46
Beiträge: 631
Wohnort: Köln-Süd
Südthüringer hat geschrieben:
In meinem Fall ist es ein vertikaler Stab mit 36cm Länge und 3 Radials im Winkel von 45 Grad nach unten und das ganze auf Mastspitze montiert. Mit diesem Rundstrahler bekomme ich 5C, 7B, 6B, 8B, 9A, 10B, 10C, 10D, 11C (Sachsen Anhalt) und 11D. Das zu jeder Zeit und unabhängig von angehobenen Bedingungen.
Das ist doch klasse - alle Achtung. 6B und 11C sind besonders beachtlich. Warum regen wir uns denn auf?

_________________

Zuhause: (4x) Philips AE9011 wegen bestem Klang und Empfang
Luxus: Onkyo T-4030 - nur wenig Gegenwert zum stolzen Preis
Unterwegs: Dual DAB4 an ABB-Magnetantenne - oder auch LogPer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 10. Aug 2016, 19:06 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 17. Jan 2016, 22:46
Beiträge: 631
Wohnort: Köln-Süd
Südthüringer hat geschrieben:
2. die Bezeichnung des im Dual DAB34 verbauten Chip entzieht sich meiner Kenntnis
Komisch.

_________________

Zuhause: (4x) Philips AE9011 wegen bestem Klang und Empfang
Luxus: Onkyo T-4030 - nur wenig Gegenwert zum stolzen Preis
Unterwegs: Dual DAB4 an ABB-Magnetantenne - oder auch LogPer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 10. Aug 2016, 20:13 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 1. Apr 2013, 19:53
Beiträge: 500
Wohnort: 20 km südlich von SUHL
Cheoch hat geschrieben:
Südthüringer hat geschrieben:
2. die Bezeichnung des im Dual DAB34 verbauten Chip entzieht sich meiner Kenntnis
Komisch.


warum komisch? Hab das Teil einmal offen gehabt, optimiert und wieder zugeschraubt. Was für ein Chip verbaut ist habe ich nicht beachtet weil es mich nicht interessiert hat . Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß! Meine Antennenanlage u.s.w. kann ich optimieren, am Chip/Tuner kann man bei der ganzen SMD Technik nichts verändern/verbessern. Einzig allein den einadrigen Klingeldraht als Antennenzuleitung für den Tuner kann man gegen Koax austauschen und auf Tunerseite den Schirm auf Masse legen und ins Gehäuse als Gegengewicht Metallfolie kleben und das andere Schirmende des Koaxkabels anlöten. Das bringt wenn es gescheit gemacht ist bei Teleskopantennenempfang noch mal ein klein wenig Verbesserung.

_________________
alle Infos zu meiner Anlage--> http://forum.digitalradio-in-deutschlan ... 735#p22735 Aktualisiert: 29.03.2017


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 10. Aug 2016, 20:28 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 17. Jan 2016, 22:46
Beiträge: 631
Wohnort: Köln-Süd
Normalerweise kann jeder über das Menue checken, welcher Chip verbaut ist - aber egal.

_________________

Zuhause: (4x) Philips AE9011 wegen bestem Klang und Empfang
Luxus: Onkyo T-4030 - nur wenig Gegenwert zum stolzen Preis
Unterwegs: Dual DAB4 an ABB-Magnetantenne - oder auch LogPer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 10. Aug 2016, 20:31 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 8990
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Der 6B Sachsen-Anhalt taucht bei mir in Meiningen auf der A71 auch immer wieder auf. Der 11C mal mehr aus Hessen, mal mehr aus Sachsen-Anhalt.

Was ich immer wieder feststellen muss, je besser ein Gerät DAB empfangen kann je schlimmer ist UKW. Das ist vom gehassten Q8 über FS2025-FS2027 Chipsatz so. Wahrscheinlich liegt es an der Anpassung. Das taube Roberts Solar DAB2 hat Venice 7 also den hochgelobten FS2027 Chipsatz. UKW und DAB sind beide geradeso brauchbar aber weit weg von gut. Den Q8 Chipsatz hatte ich vor kurzem bei einem kleinen Holzradio. DAB war nicht überragend aber sehr brauchbar und vollkommen ausreichend, UKW total mies. Der Klang des Mono Holzradios ist deutlich besser wie der des DDR Holzkastens.

Es gibt leider nur wenig Ausnahmen welche DAB und UKW gut können. Mit Preisen hat das auch nichts zu tun.

Sinn ist es hier doch das jeder seine Empfehlungen geben kann.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de