Hier mal noch ein wenig Lesestoff zum Thema von der MDR Sachsen-Anhalt Homepage...
http://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/fa ... io100.htmlZitat:
Die Liebhaber des deutschen Schlager fühlen sich nicht mehr vertreten. Werden wirklich keine Schlager mehr gespielt?
Der klassische deutsche Schlager von Andy Borg oder Bernhard Brink sinkt seit Jahren in der Beliebtheit bei der Mehrheit unserer Hörer. Mehr noch: Seit Jahren polarisiert der klassische deutsche Schlager. Denselben Effekt hatten wir vor ca. 15 Jahren mit der volkstümlichen Musik. Die heute 50-jährigen Hörer sind hingegen mit anderer Musik als dem Schlager aufgewachsen und sozialisiert. Wenn ein Radiosender wie unserer anstrebt im Durchschnittsalter seiner Hörer zumindest stabil zu bleiben, muss sich jedes Radioprogramm immer mit seinen Hörern verändern.
Auch junge Schlagerkünstlerinnen wie Beatrice Egli oder Helene Fischer finden unter unseren Hörern kein Gefallen in der Masse, wenn sie Radiohören. Sicher: 10.000 Besucher eines Konzertes sind natürlich ein immenser Erfolg für den Veranstalter. Im Vergleich mit den Hörerzahlen des Radios von einer halben Million Hörern, die unser Programm jeden Tag einschalten, taugt dies nicht als Medienforschung.
Wir denken aber absolut nicht in strengen Kategorien, denn es geht hier um Musik und letztlich um Gefühle. Wir schauen uns jeden einzelnen Titel an, und wenn er bei den meisten Hörern beliebt ist, spielen wir ihn. Egal ob Schlager oder nicht. Deswegen spielen wir weiterhin auch Titel von zum Beispiel Ute Freudenberg, Matthias Reim oder Udo Jürgens. Aber wir haben uns auch deutscher Popmusik geöffnet. Unsere Schlagerparade zur deutschen Hitparade ist "Die 10" geworden, in der Sie selbst Ihre deutschen Hits der Woche bestimmen können, und das ganz ohne irgendein Schubladendenken, denn es geht einfach um gute Musik.