Jelvert hat geschrieben:
Erfolgt die Abschaltung nur einseitig, geht das natürlich dann zu Lasten der Öffentlich-Rechtlichen die Hörer verlieren werden.
soganz stimmt das ja nicht, denn auf DAB haben die ÖR die wesentlich (!) bessere Netzabdeckung und sind im Gegensatz zu den Privaten in jedem Keller noch mit abgebrochener Antenne zu hören.
die Schweiz macht es doch auch so. warum sollte das in Deutschland nicht möglich sein?
die Privatsender sollten selber entscheiden, wo sie ihre Werbeeinnahmen versenken wollen. wenn sie möchten und können, gern auch simulcast.
für den Gebührenzahler ist ein weitere 10 Jahre andauernder Simulcast der ARD und des DRadios jedenfalls nicht mehr hinnehmbar, da aufgrund der hohen Verbreitungskosten noch mehr am Programm gespart werden müsste.
das Problem ist doch dass die KEF nur empfehlen kann. der ARD btzw. dem ÖR in DE fehlt ein übergeordnetes, politisch unabhängiges, weisungsbefugtes Kontrollorgan, welches Gelder streichen und klar anweisen kann: UKW wird zum 31.12.2025 abgeschaltet und die Gebühren bleiben konstant. eine Rundfunkkommission, die nicht politisch sondern gesellschaftlich besetzt wird aus Schülern, Studenden, Rentnern, Handwerkern, Musikern usw.
die ARD macht was sie will, aber es sind unsere Gelder.
bei den Privaten ist es mir egal ob sie pleite gehen wenn sie jahrzehntelang zwei Systeme (DAB+UKW) bespielen.
ich sehe aber nicht ein dass meine Lieblings Musiksendungen gestrichen werden weil man krampfhaft Reichweiten generieren will. die ARD muss mal begreifen dass es nicht ihr Auftrag ist, sich in Konkurrenz zu den Privaten zu stellen. sie wird inhaltlich nie alle Bürger erreichen können. es muss reichen wenn alle schon dafür zahlen "dürfen".