vermutlich wirkt es nur auf uns so willkürlich und planlos, tatsächlich scheint das aber nach einem gewissen Schema abzulaufen.
bei der ARD hängt ein ganzer Rattenschwanz mit dran, der passiv sehr gut mitverdient. vor allem außerhaus.
es gibt zb externe Produktionsschmieden (programmlicher wie auch verpackungstechnischer Art) die regelmäßig Aufträge aus der ARD erhalten, für deren Portfolio sind derartige Arbeiten wie das Erstellen von Jinglepaketen, incl. "making of" Einblicke auf Youtube, nicht nur eine tolle Außenwerbung die man gerne in den Referenzen hat, sondern sichern auch ein durchaus wichtiges Einkommen, da es oft Folgeaufträge für andere Wellen aus dem selben Hause gibt wenn man dort mit der Arbeit zufrieden war
SWR3 hat vor einiger Zeit neue Jingles von FK eingeführt, nun folgt
SWR4.
1LIVE hat vor 2-3 Jahren neue Jingles von WB eingeführt, danach folgte
WDR 4jede Straßensanierung, Ertüchtigung von Straßenbeleuchtung oder jeder Kindergartenneubau muss von der popeligen Gemeinde ausgeschrieben werden, bei der ARD habe ich noch nie eine öffentliche EU weite Ausschreibung gelesen dass man sich bewerben soll weil ein neues Soundlayout oder on screen design gesucht wird!! oder auch dass die Regiearbeit oder das Drehbuch für eine neue Serie ausgeschrieben und nach Bestenauslese vergeben wird.
die ARD arbeitet aber mit öffentlichen Geldern, auch wenn man es tunlichst vermeidet, dies als Steuer zu bezeichnen. es ist aber eine, da jeder Bürger sie ungeachtet der eigenen Nutzung an eine Behörde entrichten muss.
sicherlich darf auch ein ARD-Programm heute nicht mehr klingen wie ein stockbiederes Kulturradio aus den 80ern, aber man darf sich angesichts der Preise die für ein gutes Jinglepackage abgerufen werden (das geht bei mittlerer vierstelliger Höhe los) schon mal die Frage stellen wozu zb eine Landeswelle wie Radio MV die werbefrei ist und sich somit keiner wettbewerblichen Konkurrenz stellen muss, alle paar Jahre neue Jingles von extern braucht oder ob man diese nicht wie beim HR inhouse produzieren kann (gut , schlechtes Beispiel weil gerade beim HR vieles absolut grauselig klingt)
TV ist auch ein überaus spannender Bereich, gerade beim Thema
Schlager weil man dort überall den selben Künstlern begegnet in sämtlichen Shows.
die ARD sichert dadurch vermutlich nicht nur einigen hundert, sondern insgesamt vielen tausend Menschen die Arbeit und den Lebensunterhalt, wenn zb immer wieder Staffeln von austauschbaren Krimiserien gedreht oder überladene Historien-Mehrteiler in Auftrag gegeben werden. dazu kommen die eigenen "Auswüchse", oder auch die "häßlichen Töchter" genannt, sowas hier:
https://www.bavaria-fiction.de/?id=4176 ... address=35man könnte hier von einem "System:Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen" sprechen. und statt Verschlankung werden immer neue Krimiserien, Klamauk und Dramedy-Reihen aus der Traufe gehoben. bald jede deutsche Stadt hat mittlerweile ihre eigenen Ermittler, dazu kommen "Kroatien-Krimi", "Südtirol-Krimi", "Lissabon-Krimi" und Co. auf einem längst hoffnungslos übersättigten Markt.
und bei dem ganzen Online und Podcast Wahn geht es nur darum, hemmungslos die Mediatheken mit Content zu fluten, um sich in Konkurrenz zu den US-amerikanischen Investoren zu stellen und überall präsent zu sein, um jeden Preis. Hauptsache Reichweite generieren indem man pervers massenhaft Fiktion auf den Markt schmeißt
https://www.youtube.com/watch?v=2hr1YWenOLA