Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Do 27. Nov 2025, 12:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 12. Jun 2025, 23:16 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7488
Wenn ich mich in meinem Bekanntenkreis umsehe wird UKW nur noch in Autos ohne DAB Radio genutzt, sonst gar nicht mehr. Von daher wuerde ich nicht damit rechnen, dass z.B Schlager meinen wuerde die Kosten fuer die UKW Kette einspielen zu koennen.

Malchin deckt die A20 noerdlich komplett ab. Da braucht es Marlow nicht unbedingt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 13. Jun 2025, 10:30 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5238
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Wenn sich das Gerücht bewahrheiten sollte, dann ergibt sich für die Ostseewelle eine bescheidene Situation.
Man müsste seine landesweite DAB-Verbreitung fast vollständig selber tragen.
Ggf. bekäme man noch Schlager Radio mit an Bord. Bei Teddy und Paradiso glaub ich kaum, dass die an einer landesweiten Verbreitung Interesse haben.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 13. Jun 2025, 22:59 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Sa 26. Nov 2016, 14:49
Beiträge: 154
Vielleicht hat der NDR ja Interesse an der DT64/Antenne MV/80s80s-Kette für N-JOY? So spart man sich die bisherige Funzelkette. Man braucht ja nur die Standorte in Betrieb zu nehmen, die auch NDR2 und NDR Kultur nutzen. Also Schwerin, Rostock, Helpterberg. Garz, Heringsdorf und Röbel hat man ja schon.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Sep 2025, 17:30 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5238
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Die MMV plant schon die Neuausschreibung der 80s80s-Frequenzen:

Zitat:
b) Beschluss 7/111 – Ausschreibung von zehn UKW-Übertragungskapazitäten zur Veranstaltung und Verbreitung eines landesweiten Hörfunkprogramms

https://medienanstalt-mv.de/aktuelles/m ... -mamv.html


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Sep 2025, 18:24 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7488
Ich tippe auf N-Joy. Privatradio hoechstens die 2 Perlen Schwerin und Rostock. Der Rest ist zu teuer im Stromverbrauch bei den wenigen Hoeren die man erreichen kann, weshalb 80s80s von UKW runter geht. Zumindest unwahrscheinlich, dass einer alleine alle Standorte mit zusammen fast 390 kW ERP bezahlen will, wenn sich ueberhaupt einer bewirbt. Die 103,1 in Stralsund will auch keiner mehr.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Sep 2025, 18:47 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5238
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
In der Branche hält sich das Gerücht, dass Schlager Radio Interesse an der gesamten Kette habe.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 21. Sep 2025, 18:06 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Sa 26. Nov 2016, 14:49
Beiträge: 154
Ich wäre dafür die Frequenzen Schwerin 101,3 MHz, Rostock 100,8 MHz und Helpterberg 103,8 MHz dem NDR für N-Joy zuzuteilen und N-Joy schaltet im Gegenzug die Sender in Grevesmühlen, Schwerin (99,5), Bad Doberan, Rostock (88,9), Güstrow, Marlow, Barth, Wolgast, Anklam, Ueckermünde, Pasewalk, Helpterberg (103,2) und Neubrandenburg ab. So hat N-Joy ein ähnliches Sendernetz wie NDR Info. Die 89,5 MHz in Neubrandenburg kann gern an Schlager Radio gehen, sodass man dort auch mal was anderes zur Auswahl auf UKW hat als driitgrößte Stadt im Land. Die 105,1 MHz (Garz) kann auch an Schlager Radio gehen, da diese Frequenz u.A. Rügen, Stralsund und Greifswald versorgt, die über 180.000 potenzielle Hörer versorgt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 21. Sep 2025, 18:41 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Fr 19. Okt 2018, 10:42
Beiträge: 722
Wohnort: HRO
steve-o1987 hat geschrieben:
Ich wäre dafür die Frequenzen Schwerin 101,3 MHz, Rostock 100,8 MHz und Helpterberg 103,8 MHz dem NDR für N-Joy zuzuteilen und N-Joy schaltet im Gegenzug die Sender in Grevesmühlen, Schwerin (99,5), Bad Doberan, Rostock (88,9), Güstrow, Marlow, Barth, Wolgast, Anklam, Ueckermünde, Pasewalk, Helpterberg (103,2) und Neubrandenburg ab. So hat N-Joy ein ähnliches Sendernetz wie NDR Info. Die 89,5 MHz in Neubrandenburg kann gern an Schlager Radio gehen, sodass man dort auch mal was anderes zur Auswahl auf UKW hat als driitgrößte Stadt im Land. Die 105,1 MHz (Garz) kann auch an Schlager Radio gehen, da diese Frequenz u.A. Rügen, Stralsund und Greifswald versorgt, die über 180.000 potenzielle Hörer versorgt.

Ein guter Gedanke von dir und andere Frequenzen würden dann frei werden... :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 21. Sep 2025, 19:46 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9667
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Sollen nicht Jugend - und Schlagerprogramme gänzlich ins Web abgeschoben werden?

Der NDR wird ja mit seinem Dabbi auch immer damit das man ihn in ganz Deutschland hören kann und den TV Bildschirm den viele außerhalb des Sendegebietes nutzen damit entfallen könnte. Schwierige Sache.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 27. Sep 2025, 08:51 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7488
Es ist keine Zerstueckelung der Kette erlaubt und der zukuenftige Veranstalter muss regional aus MV berichten.
Na da bin ich mal gespannt wer hier sein Geld verbrennen moechte und ob ueberhaupt jemand. Es ist mir jedenfalls ein Raetzel wie man mit 5 oder vielleicht 10 % Einschaltquote, in so einem duenn besiedelten Flaechenland, wirtschaftlich senden koennte, wenn das schon in der Vergangenheit ohne DAB+ und Internet nicht funktioniert hat.
Koennte gut sein, dass die Rahmenbedingungen absichtlich so gesetzt sind, dass sich kein Bewerber findet womit die Oststseewelle und Schlagerradio, bei gleichbleibenden Kosten, einen Konkurrenten weniger haetten. Andererseits deutet der Wunsch eines fliessenden Ueberganges zum 1. April auch auf Schlagerradio hin. Schauen wir mal ob die so verrueckt sind und spaeter dann irgendwo DAB+ abschalten muessen.

Die Ausschreibung laeuft bis Ende Oktober.

https://medienanstalt-mv.de/aktuelles/a ... ramms.html


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de