Digitalradio-in-Deutschland https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./ |
|
1. Bundesmux-Programme bis 2031 gesichert https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=4&t=2000 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Hallenser [ Sa 15. Feb 2020, 10:15 ] |
Betreff des Beitrags: | 1. Bundesmux-Programme bis 2031 gesichert |
Zitat: „Es freut mich, dass damit Rechts- und Planungssicherheit bis ins Jahr 2031 für die privaten Pioniere des Digitalradios in Deutschland geschaffen werden kann. Die Hörerinnen und Hörer können damit auch weiter die Programme Absolut Relax, ENERGY, ERF Plus, Klassik Radio, Radio BOB, Radio Horeb, Radio Schlagerparadies, Schwarzwaldradio und sunshine live bundesweit empfangen. Dies fördert auch weiterhin die Meinungsvielfalt auf dem deutschen Medienmarkt“, betonte der stellvertretende Direktor der LMS, Dr. Jörg Ukrow. https://www.lmsaar.de/2020/02/fuer-den- ... more-12384 |
Autor: | pomnitz26 [ Sa 15. Feb 2020, 12:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 1. Bundesmux-Programme bis 2031 gesichert |
Mich freut es ebenfalls das alle Beteiligten weiter gemeinsam an einem Strang ziehen. Wenn man sich so umhört und vor 5 Jahren mal nach DAB+ gefragt hat kannte das keine Sau. Heute kennt jeder die Programme des Bundesmux die es ja mal abgesehen von den DRadios auf UKW so auch nicht gibt. |
Autor: | NeulingDAB+ [ Sa 15. Feb 2020, 12:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 1. Bundesmux-Programme bis 2031 gesichert |
Heißt das also, dass Absolut Relax nicht in den 2. Bundesmux wechselt? |
Autor: | pomnitz26 [ Sa 15. Feb 2020, 12:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 1. Bundesmux-Programme bis 2031 gesichert |
NeulingDAB+ hat geschrieben: Heißt das also, dass Absolut Relax nicht in den 2. Bundesmux wechselt? Ich meine mal gelesen zu haben das es dazu einen Ausschlußvertrag gegeben hat und keiner der vom ersten Bundesmultiplex befindlichen Programme im zweiten aufgenommen werden dürfte. Wo das war und wie zuverlässig diese Meldung ist kann ich aber nicht mehr sagen. |
Autor: | Hallenser [ Sa 15. Feb 2020, 12:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 1. Bundesmux-Programme bis 2031 gesichert |
Das ganze bedeutet grundsätzlich erstmal nur,dass man bis mindestens 2031 im 5c senden darf. Sollte ein Anbieter das ganze nicht mehr wollen/können ist das eine andere Sache. Ob Relax nun bleibt wo es ist und was die Zukunft bringt, weiß man wohl nur im Hause Absolut selbst und das wird man sicher jetzt noch nicht kommunizieren. |
Autor: | 2016 [ Sa 15. Feb 2020, 13:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 1. Bundesmux-Programme bis 2031 gesichert |
Wobei man sagen muss Absolut Relax wäre kein Verlust sollte dieser den Bundesmux1 verlassen. |
Autor: | Nordlicht2 [ Sa 15. Feb 2020, 13:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 1. Bundesmux-Programme bis 2031 gesichert |
Ich halte es fuer sehr unwahrscheinlich, dass man sein eignes Programm vom eigenen 1. in den eigenen 2. BMux verschiebt. Warum sollte man das tun wenn es insgesamt zu gar keiner Kostenentlastung fuer Antenne Deutschland kommt. Denke das passiert nur, wenn es einen zahlungskraeftigen Nachfolger im 1. BMux gibt und dieser auch in einer Ausschreibung der ZAK den Zuschlag bekommt. Ohne neue Aussschreibung geht das nicht. Ganz abgesehen vom zumindest anfaenglichen Reichweitenverlust den Absolut Relax haette. Das Gute ist ja, dass der 2. BMux komplett Plattformbetrieb ist und da keine Landesmedienanstalt dazwischen graetschen kann. Wen Antenne Deutschland in den 2. BMux aufnimmt, bestimmen sie daher selber. Dabei geht es gar nicht so sehr darum wer will, sondern wer passt in das Konzept des 2. BMux, welches nunmal heisst mehr Vielfalt in Gegenden in denen es derzeit noch keine privaten Landesmuxe gibt. |
Autor: | pomnitz26 [ Mi 1. Apr 2020, 15:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 1. Bundesmux-Programme bis 2031 gesichert |
dabplus.de/news Zitat: DAB+ in der Media Analyse: Bundesweite Programme besonders erfolgreich
Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland Veröffentlicht am 1. April 2020 von digitalradiobuero Bundesweite Hörfunkprogramme, die auch oder vorwiegend über das Digitalradio DAB+ verbreitet werden, sind Gewinner der heute veröffentlichten Media Analyse Audio (ma 2020 Audio I). In der für die Werbewirtschaft interessanten Messgröße Hörer pro Durchschnittsstunde (Montag bis Freitag) gab es Zuwächse bei den Wellen sunshine live, Radio Schlagerparadies, ENERGY (national), Absolut Relax und Schwarzwaldradio. Besonders die Rockwelle Radio BOB! sticht heraus und erreicht mit 307.000 Hören pro Durchschnittsstunde einen historischen Höchstwert. Das entspricht einer Steigerung von 31,8 Prozent. Auch das Deutschlandradio erfreut sich einer hohen Relevanz seiner Programme. Deutschlandradio Programme weiterhin auf hohem Niveau Die Hörerzahlen von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bleiben bei der ersten Media Analyse des Jahres 2020 (ma 2020 Audio I) weiterhin auf hohem Niveau. Täglich schalten 2,11 Millionen Hörerinnen und Hörer den Deutschlandfunk ein, der damit als einziges Informationsprogramm zu den TOP 10 der meistgehörten Programme in Deutschland zählt. Konstante oder sogar wachsende Zahlen verzeichnen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bei der Messung der regelmäßigen Hörer (Weitester Hörerkreis, WHK, vier Wochen). Hier erreicht Deutschlandfunk Kultur 4,41 Millionen Hörerinnen und Hörer. Das jüngste Angebot Deutschlandfunk Nova, das ohne eigene UKW-Frequenz ausschließlich digital zu empfangen ist, legt erneut deutlich zu und erreicht im weitesten Hörerkreis nunmehr 644.000 Hörerinnen und Hörer (ma 2019 Audio II: 549.000). Bei allen drei Programmen steigt die Nutzung über DAB+ und Livestream deutlich an. Stefan Raue, Intendant von Deutschlandradio: „Die gleichbleibend hohen Hörerzahlen sind ein deutlicher Beleg für das Vertrauen, das unserer journalistischen Arbeit entgegengebracht wird. Es gibt einen hohen Bedarf an seriösen Informationen und öffentlich-rechtlich finanzierter, unabhängiger Berichterstattung.“ DAB+ Radiokombi mit starkem Zuwachs Der Erfolg des Digitalradios zeigt sich auch in der DAB+ Radiokombi Deutschland. Mit einem Zuwachs von insgesamt 13,5 Prozent steigert die Radiokombi Deutschland die Zahl der stündlichen Hörerinnen und Hörer auf 210.000. Zu dem von Studio Gong vermarkteten Zusammenschluss vier privater Radiobetreiber, die ihre Programme terrestrisch ausschließlich digital, also auch über DAB+, verbreiten, gehören Radio Schlagerparadies, lulu.fm sowie Absolut HOT und Absolut RELAX. Andreas Lang, Marketingleiter bei Studio Gong: „Die erneut guten Zahlen für die DAB+ Radiokombi in der ma 2020 Audio I geben uns recht: DAB+ kommt kontinuierlich bei immer mehr Hörerinnen und Hörern an und die Relevanz bei Werbetreibenden steigt.“ DAB+ auch regional immer erfolgreicher Auch viele Regionalwellen, die neben UKW auf DAB+ ausgestrahlt werden, konnten dank des Digitalradios nicht nur ihre technische Reichweite erhöhen, sondern auch mehr Hörererinnen und Hörer erreichen. In Baden-Württemberg konnten zum Beispiel baden.fm und Donau 3 FM zulegen, in Hamburg das Programm Hamburg Zwei, das neben dem Großraum der Hansestadt auch in Lübeck auf DAB+ zu hören ist. ma Audio Die Media Analyse Audio wird zweimal jährlich im März und Juli von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zur Verfügung gestellt. Sie liefert auf Basis der Befragung von rund 70.000 Personen differenzierte Informationen zur gesamten Hörfunknutzung in Deutschland. Als Konvergenzwährung bildet die MA Audio neben den traditionellen terrestrischen Radiovertriebswegen auch die Webradionutzung sowie die Online-Audio-Nutzung mit ab. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |