Digitalradio-in-Deutschland
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./

3. BMux in Diskussion
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=4&t=2336
Seite 1 von 2

Autor:  Nordlicht2 [ Fr 24. Jun 2022, 09:25 ]
Betreff des Beitrags:  3. BMux in Diskussion

Zumindest scheint MB da nicht abgeneigt zu sein. Warum auch...

https://www.satellifax.de/mlesen.php?id ... z3bMFRu7zE

Frequenztechnisch sollte das machbar sein, natuerlich nicht auf einem deutschlandweit gleichen Kanal, was bisher ja noch nichtmal beim 2. BMux der Fall ist. Nicht genutzte regionale und landesweite Bedeckungen gibt es noch, muessten aber wie MB es formuliert, von der Politik frei gegeben werden.

Was den Bedarf angeht, den sehe ich langfristig tatsaechlich. Die Zahl der DAB+ Nutzer ist im Moment noch ueberschaubar aber spaetestens nach UKW Abschaltung, in einigen Jahren, gibt es dann so viele DAB+ Nutzer, dass sich weitere 16 ueberregionale Programme ohne weiteres finanzieren koennen. Evtl. auf Kosten weniger regionaler / lokaler Programme, die sowieso grosse Schwierigkeiten haben werden ihre Kosten fuer Sendetechnik oder gar Moderation, durch nur sehr kleine regionale Hoererzahlen zu finanzieren.
Wie sagte es der Chef von Energy Deutschland doch mal: fuer den UKW Preis eines Bundeslandes bekommt man DAB+ deutschlandweit. Von daher, schauen wir mal ob und wann der 3. kommt. Wenn er kommt, dann aber wohl kaum besser ausgebaut als es derzeit der 2. BMux ist.

Autor:  pomnitz26 [ Fr 24. Jun 2022, 09:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3. BMux in Diskussion

Offenbar hat man die Menschen nun auf den Geschmack von DAB gebracht und gezeigt wie der Hase läuft. Während vor einigen Jahren manche DAB Lösungen 5km weg vom Grundnetzsender schon kein Signal mehr aufnehmen konnten sieht das ja nun glücklicherweise anders aus. In meinem Auto läuft trotz nachträglicher Freischaltung die Mittelwelle nicht wirklich weil da etwas extrem stört. Mal sehen was da noch so an Angeboten kommt?

Autor:  Nordlicht2 [ Fr 24. Jun 2022, 10:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3. BMux in Diskussion

Neue Vollprogramme wuerde ich nicht erwarten. Bestehende derzeit nur regional sendende aber koennten bundesweit verbreiten und ein Blick in's Ausland zeigt, was dort so als spezial Interesst 'Streams' geboten wird.
Jetzt wo mit Stream On und Co ueber Mobilfunk Schluss ist, wird DAB+ erst Recht zum einzigen fuer den Radiohoerer kostenfreien Uebertragungsweg. Daher vielleicht auch ein Sinneswandel bei den Programmveranstaltern, die nun nicht mehr so einfach ihre Programm Apps fuer's Smartphone anpreisen koennen. Wer will schon extra grosse Datentarife nur wegen mobiler Radionutzung buchen und bezahlen.

Autor:  Nicoco [ Fr 24. Jun 2022, 10:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3. BMux in Diskussion

Ich sehe da weiterhin große Fragezeichen.
Mit Sicherheit bekommt man einen dritten BuMux auch voll, solange man sich auf die Ballungsräume konzentrieren würde und somit die Verbreitungskosten im Rahmen bleiben.

Nichts desto trotz sehe ich ein riesiges Problem bei der Frequenzfindung.
In vielen Bundesländern sind schon vier Bedeckungen in Nutzung, häufig sind sechs bis sieben bereits reserviert.
Die ARD-Anstalten werden von ihren aktuell nicht genutzten Bedeckungen (WDR 9A, MDR 11A, NDR K8, usw.) sicherlich keine abgeben.
Gleichzeitig werden auch die Landesmedienanstalten keine Frequenzen freigeben, die eigentlich für landesweite, regionale oder lokale Nutzung bestimmt sind.
Schon der 2. BuMux läuft auf einem Flickenteppich, vorallem im Süden Deutschlands, während von einem Wechsel auf bundesweit 5A aktuell keine Rede mehr ist.

Autor:  Nordlicht2 [ Fr 24. Jun 2022, 10:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3. BMux in Diskussion

Nicoco hat geschrieben:
In vielen Bundesländern sind schon vier Bedeckungen in Nutzung, häufig sind sechs bis sieben bereits reserviert.
Die ARD-Anstalten werden von ihren aktuell nicht genutzten Bedeckungen (WDR 9A, MDR 11A, NDR K8, usw.) sicherlich keine abgeben.
Gleichzeitig werden auch die Landesmedienanstalten keine Frequenzen freigeben, die eigentlich für landesweite, regionale oder lokale Nutzung bestimmt sind.
Schon der 2. BuMux läuft auf einem Flickenteppich, vorallem im Süden Deutschlands, während von einem Wechsel auf bundesweit 5A aktuell keine Rede mehr ist.


Schon der 2. BMux lauft derzeit auf ausgeliehenen Frequenzen. Von daher 'sicherlich keine abgeben'... doch falls der Bedarf seitens der Programmveranstalter eher Richtung bundesweit als in Richtung weiterer regionaler Muxe geht, dann sogar ganz sicher, werden die Landesmedienanstalten abgeben. Entscheiden kann man das wie ueblich ueber Bedarfsabfragen.
Ich sehe eher keinen Bedarf fuer mehr als einen landesweiten privaten Mux, mit Ausnahme vielleicht in NRW. HH und Berlin sind von der Flaechenabdeckung wie Lokalmuxe.
Das der NDR beispielsweise einen 2. Mux starten wird, sehe ich auch nicht mehr. Die KEF setzt die ARD viel zu stark unter Druck und wenn man dann auch sieht, wie der rbb sich letztes Jahr selbst zerlegen wollte und alles in's Internet schieben wollte. Nun gut, da wusste die Dame noch nicht, dass Radio hoeren ueber's Smartphone bald richtig Geld kosten wird.

Autor:  pomnitz26 [ Fr 24. Jun 2022, 10:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3. BMux in Diskussion

Die Kosten für Webradio über Mobilfunk sind bei mir deutlich unter denen für Festnetz der günstigsten Variante. Das wird sich sicherlich noch ändern lassen. Die Verfügbarkeit aller Mobilfunker bleibt auf alle bekannten Planungskarten löchrig.

Das Radio egal ob DAB oder UKW spielt da noch sauber mit sehr vielen Balken mühelos durch.

Autor:  Chris [ Fr 24. Jun 2022, 10:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3. BMux in Diskussion

Hatte das damals mal auf Facebook in der Pro DAB Gruppe gepostet und bin dafür richtig verrissen worden. Das sei nicht möglich und nach 2 Bundesmuxen sei schluss….. war mir klar dass ein 3. ins Gespräch kommen wird.

Mit einem Vierten rechne ich nicht, aber drei waren mir klar.

Autor:  Nicoco [ Fr 24. Jun 2022, 10:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3. BMux in Diskussion

Nordlicht2 hat geschrieben:
Schon der 2. BMux lauft derzeit auf ausgeliehenen Frequenzen. Von daher 'sicherlich keine abgeben'... doch falls der Bedarf seitens der Programmveranstalter eher Richtung bundesweit als in Richtung weiterer regionaler Muxe geht, dann sogar ganz sicher, werden die Landesmedienanstalten abgeben. Entscheiden kann man das wie ueblich ueber Bedarfsabfragen.


Das Problem ist, dass ich bei einem dritten BuMux keine Flächenversorgung sehe wie beim zweiten oder gar beim ersten BuMux.
Einerseits wegen der möglichen knappen Frequenzsituation, andererseits wegen den Verbreitungskosten.

Und es gibt eine ganze Reihe an Landesmedienanstalten, wie die LfM NRW, die LPR Hessen oder auch die LfK BW, die reine Ballungsraum/Großstadtmuxe ablehnen.
Nichts anderes wäre ein dritter BuMux und ich sehe nicht, dass sich da alle LMA einigen können.
Die LfM NRW hat die Ausschreibung der Regionalmuxe auch erstmal aufgeschoben, da man zunächst schauen will, wie sich der landesweite Mux, die kommende UKW-Kette aber auch die beiden Bundesmuxe auf den NRW-Hörfunkmarkt auswirken. Wenn diese Evaluation positiv verläuft, sollen die Muxe ausgeschrieben werden.

Die BLM in Bayern hält in manchen Lokalmuxen ebenfalls Kapazitäten auch schon zurück, da man dem Markt nicht noch mehr Kapazitäten zur Verfügung stellen will, da man ein Überangebot vermeiden will.

Und dann noch zusätzlich ein dritter BuMux? Das sehe ich beim besten Willen nicht.

Autor:  Bastel90 [ Fr 24. Jun 2022, 11:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3. BMux in Diskussion

Wenn eventuell der 2. Bundesmux auf 5A umziehen kann (was ja mal geplant war) , dann könnte man ja zumindest versuchen die Frequenzen zu behalten.

Autor:  Nicoco [ Fr 24. Jun 2022, 11:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3. BMux in Diskussion

Es ist aber eben nicht so, als sei der 5A komplett frei.
Sowohl im In- als auch im Ausland muss man für bereits in Benutzung oder in Planung befindliche Muxe Ersatz für Kanal 5A finden. Dafür könnten auch Frequenzen in Betracht kommen, die aktuell für den 2. BuMux genutzt werden.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/