Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Sa 10. Mai 2025, 14:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2024, 22:19 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
vom Turm in Güby kommen derzeit Klassikradio und DRadio. Schleswig 100,8 wollte man bei Klassikradio nicht mehr, der hatte wirklich eine tolle Reichweite (trotz Neumünster auf gleicher Frequenz). Von da kommt nur noch Radio Bob. Güby kann ja in wenigen Wochen auf UKW abgeschaltet werden, wenn in Schleswig der 5C in Betrieb genommen wird.

der NDR sendet in Schleswig nur über DAB, nicht auf UKW. da wird es wohl auf zwei Standorte hinauslaufen.

da man ja auch in Itzehoe/Henstedt einen eigenen Turm nutzt kann ich mir nicht vorstellen dass man in Schacht-Audorf auf den NDR Füller mit raufgeht. da müsste sich die MB ja teuer beim NDR einmieten.


seltsam finde ich dass man in Kiel nicht den Fernsehturm nutzt für den 5A und in Flensburg nicht Freienwill für den 11D und in Heide nicht den Fernsehturm in der Innenstadt unweit vom Bahnhof, stattdessen jeweils die NDR-Masten.


für Bad Oldeslohe war ja auch mal was angedacht, weil da der Empfang v.a. im Zug so schlecht ist. da müsste eigentlich der NDR in beide Richtungen senden, 10C nach süden und 9A nach norden. dann könnte man diese Standort auch später zur Verdichtung im Privatmux nehmen. das wäre dieser hübsche Turm https://mapio.net/pic/p-10584546/


es müssten ja nun auch langsam mal Koordinierungsanfragen in der öffentlichen Datenbank auftauchen? nur in Flensburg die Leistung zu erhöhen (und damit noch weiter nach Dänemark reinzupauern) und in Lübeck ein zweites Element zu montieren oder anzusteuern, um die Sportboote in Neustadt und Scharbeutz zu erreichen, ist zu wenig!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2024, 22:36 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5070
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
da man ja auch in Itzehoe/Henstedt einen eigenen Turm nutzt kann ich mir nicht vorstellen dass man in Schacht-Audorf auf den NDR Füller mit raufgeht. da müsste sich die MB ja teuer beim NDR einmieten

Für den 8C muss man zur Versorgung von Itzehoe definitiv irgendwie aktiv werden.
Entweder mietet man sich beim NDR in Itzehoe ein, oder man montiert in Hennstedt eine zweite Antenne. Was davon unterm Strich günstiger ist, kann ich nicht seriös bewerten.
In meinem Planspiel bin ich einfach vom Fall Itzehoe ausgegangen.

Die Antenne in Hennstedt für 5A & 5C blendet nach West enorm aus, da sie am Beton montiert ist.
Die Richtwirkung ist heftig, das sieht man gut in der offiziellen Empfangsprognose.
Das müsste bei FM Scan übrigens mal angepasst werden, das hinterlegte Diagramm lässt viel zu viel Leistung gen Westen raus.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2024, 23:54 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 23. Aug 2022, 01:52
Beiträge: 296
Itzehoe ist halt immer so eine Sache. Die Stadt liegt teils recht hoch(Norden). Innenstadt und südliche Stadteile entlang der Stör sind tief gelegen. Itzehoe liegt halt am Rande der Marsch und der Geest. Hennstedt bringt da in den tiefen Stadtteilen vermutlich halt wenig. Deshalb hatte das NDR Fernsehen(und vielleicht früher auch ARD/NDR SH) analog einen Füllsender(müsste wohl K 26 gewesen sein). Dieser Turm/Mast in Itzehoe sieht aus meiner Sicht auch schon etwas älter aus. Vermutlich hat Itzehoe auch deshalb keinen FMT, wie sonst so häufig, weil dieser Mast vermutlich schon vor Mitte der 1980er entstand. Die Kabelkopfstation der Deutschen Bundespost(später halt Deutsche Telekom/Kabel Deutschland) in Itzehoe war auch eine interessante Konstellation. Die Sat-Antennen standen in der Innenstadt an einer Vermittlungsstelle(tief gelegen). Für den Empfang der terrestrischen Signale wurde tatsächlich der Sender Itzehoe genutzt, der halt deutlich höher in der Stadt steht und auch halt sicher 2-3 km entfernt war.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 2. Jun 2024, 01:10 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
also der FMT Hennstedt wird ja in alten Listen oft als Itzehoe geführt, steht aber doch einige km außerhalb, quasi so wie Stockelsdorf der Fernsehturm für Lübeck ist und auch oft so genannt wird. Hennstedt wurde m.W. Anfang der 70er gebaut, klassischer Typenturm. den TVU hat es zumindest nach 2000 nicht mehr gegeben, warum auch immer. er wird jedenfalls nicht mehr in den gängigen Listen geführt

Hennstedt scheint mir zur Versorgung der Innenstadt wirklich nicht ideal zu sein. aber was wäre die Alternative?

auf dem Dach des Klinikums IZ befindet sich ein Vodafone-Mast, evtl. wäre der mit geringer Leistung bespielbar.

früher gab es mal ein Hochhaus neben dem ehem. Holstein Center, dieser Wohnblock trug eine Menge RiFu und GSM 900/1800 MHz Antennen, altes Foto: https://www.flickr.com/photos/stadt_land/13309964773

da aber das Holstein Center geschlossen ist und abgerissen wird oder bereits wurde, weiß ich nicht ob das Hochhaus überhaupt noch steht, weil dort ja ein neues Wohnviertel incl. Polizeiwache entstehen soll. wäre vll. mal ein Anlass dort einen Masten für die Innenstadtversorgung zu installieren.

https://www.semmelhaack.de/news/2023/10 ... in-center/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 2. Jun 2024, 02:46 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 23. Aug 2022, 01:52
Beiträge: 296
Naja, Hennstedt ist halt ein Ort im nördlichen Kreis Steinburg, einiges weite entfernt als Stockelsdorf von Lübeck(15 km oder etwas mehr). Das müssten Der nächste Ort ist schon Kreis RD-ECK. Der Sender Hennstedt wurde hier in der Region für RTL und Sat. 1 analog angepeilt(bis halt 2004 analog abgeschaltet wurde). Auch hier in der Stadt sieht man noch einige alten Hausdächer, die auf Hennstedt ausgerichtet sind. Gab es aber auch Häuser, die Güby für ZDF, NDR und sogar Pro 7 und Vox nahmen. Den Sender Hennstedt hat man auch als richtige Orientierung mit "Hennstedt/Itzehoe" benannt. Vermutlich, weil es auch in Dithmarschen ein Hennstedt vorhanden ist. Der Sender Hennstedt war damals auch eine wichtige Richtfunkverbindung für die 3 TV-Programme der damaligen Zeit. Die Signale kamen aus Hamburg und wurden von Hennstedt nach Heide und Kiel verteilt.

Für die Innenstadt von Itzehoe wird für DAB+ natürlich der Sender Itzehoe genommen, wo auch schon der NDR sendet. Alles andere glaub ich niemals. Ja, die Hochäuser hatten immer interessante Konstruktionen auf den Dächern dort.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 2. Jun 2024, 09:54 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
TK1979 hat geschrieben:
Den Sender Hennstedt hat man auch als richtige Orientierung mit "Hennstedt/Itzehoe" benannt.



das würde ich auch so sehen, allerdings vermut ich eher um einer Verwechselung mit Henstedt, einem Ortsteil der Gemeinde Henstedt-Ulzburg aus dem Wege zu gehen. bis zur Gebietsreform 1970 waren Henstedt, Ulzburg, Rhen und Götzberg nämlich eigenständige Gemeinden. zu dem Zeitpunkt dürfte der FMT Hennstedt(IZ) bereits im Bau befindlich gewesen sein? das Hennstedt(Dithm.) liegt ein ganzes Stück weiter nördlich, etwa auf einer Linie Tönning - Rendsburg.


Itzehoe wäre für DAB sicher möglich, müsste dann allerdings vermutlich mit einer Kanalweiche nachgerüstet werden. ob das, incl. Einmietung beim NDR, am Ende günstiger ist als einen eigenen Standort (evtl. auf einem neu entstehenden Hochhaus) zu installieren, den man selbst betreibt, muss man sehen. sehr gut ist auf jeden Fall der Standort, von dem die 104.9 mit Radio BOB kommt. der schafft es öfter mal bis zu mir, sind wohl über 80 Kilometer.


die Wahl des FMT Hennstedt für den 5A fand ich jedenfalls, sagen wir mal: ungewöhnlich und es hat mich überrascht, zumal der NDR seinen 11B erst Ende März 2022 in Betrieb genommen hat. da wären Synergien möglich gewesen, macht man ja in Welmbüttel/Engelsby/Kronshagen auch! Anfang Oktober 2022 kam dann der 5C zum FMT Hennstedt, was man vielleicht verstehen kann, da der 1.BM sehr gut ausgebaut ist und Hennstedt hier nur als Füller dient. warum man dann aber den 5A daraufgepackt hat statt auf den NDR Turm... ???


im Übrigen steht hier https://www.ukwtv.de/cms/deutschland-da ... n-dab.html
ein falsches Datum. Hennstedt 5A ging natürlich nicht Ende März 2022 in Betrieb sondern erst Ende März 2023!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 2. Jun 2024, 18:48 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 23. Aug 2022, 01:52
Beiträge: 296
Also der Sender Itzehoe ist kein NDR Sender, es gehört der DFMG. Der NDR wird sich da wohl eingemietet haben. Wenn der Sender nicht irgendwann an Altersschwäche leidet, wird er sicher auch für den Regionalmux genutzt.

Der 5A aus Hennstedt: Hätte z.B. erst Neumünster direkt versorgt - vom FMT NMS. So wird aus Hennstedt irgendwie ein Gebiet südlich versorgt, dass nicht zum Versorgungsbereich gehört. Den FMT Hennstedt für den Bundesmux macht aber schon Sinn. In dem Bereich gab es schon Lücken entlang der B77 und B430.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 2. Jun 2024, 23:12 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5070
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Interessantes Dokument aus dem schleswig-holsteinischen Landtag.
Demnach sollen für die Privatmuxe fest geplant bis Ende 2025 noch die Standorte Neumünster/Armstedt (5A) und Süderlügum (11D) kommen, wobei ich Armstedt nicht ganz nachvollziehen kann. Hennstedt ist doch nicht wirklich weit entfernt, damit erreicht man kaum mehr Abdeckung.
Für den BuMux 1 ist demnach Schleswig geplant, was ja dieses Jahr schon umgesetzt wird und mittelfristig noch Puttgarden.

https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wa ... -01582.pdf


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 3. Jun 2024, 02:56 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 23. Aug 2022, 01:52
Beiträge: 296
Das ist ja wirklich interessant. Als ich das eben gelesen habe, dachte ich: Wieso denn Hennstedt und noch Armstedt? :idea: :?: Alleine, dass das schon in den Verträgen steht, finde ich doch etwas überraschend. Warum nicht Kisdorf für den 5A. Hennstedt und Armstedt sind nun wirklich nicht weit voneinander entfernt(Das sind Luftlinie etwa 10 km vom Sender zu Sender), auch wenn Armstedt möglicherweise nach Süden strahlen soll. Gut, Süderlügum für dem 11D ergibt sicher Sinn. Dass aber bis Ende 2025 nur 2 weitere Standorte kommen sollen. Doch etwas wenig, wenn Delta Radio und Bob SH auf UKW schon 2025 abgeschaltet werden sollen :shock: :roll: :?:

Für den 1. Bundesmux wird dann also tatsächlich der FMT Puttgarden kommen. Was auch echt Sinn macht den Turm endlich für Radio zu nutzen. Schleswig kommt ja demnächst schon. Aber auch für den 1. Bundesmux wird es die Jahre noch weitere Sender geben müssen, zumindest aus meiner Sicht, wenn DAB+ Akzeptanz erlangen soll. Hier in der Region ist der 1. Bundesmux eben okay, aber niemals so gut zu empfangen, dass es UKW ersetzen kann. Gut, auf UKW waren hier auch immer 2 Sender für Deutschlandradio gut möglich(aber häufig mit zischeln im Stereo), aber auf DAB reicht das nicht endgültig. Bis das aber kommt, werden Jahre vergehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 3. Jun 2024, 10:25 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
also fassen wir mal zusammen: bis Ende 2025 kommen nur zwei (der ca. 8 benötigten) neue Standorte.
einer der Standorte (Hasenkrug) versorgt faktisch ausschließlich ein Gebiet welches bereits von Stilker und Kronshagen versorgt wird.
im Vorfeld wurde mir versichert, dass man bis Ende 2025 eine Vollversorgung der Privatmuxe haben wird.
gleichzeitig sollen aber bis Ende 2025 zwei landesweite UKW Ketten abgeschaltet werden.

also sieht man den Ausbaustand heute plus diese zwei neuen Standorte als Vollversorgung an, ernsthaft?

das ist viel zu wenig. v.a. in Städten wie Rendsburg, Schleswig, Eckernförde oder Husum wird indoor gar nix gehen im Erdgeschoss.

vor diesem Hintergrund (perspektivisch zwei neue Standorte innerhalb von zwei Jahren) halte ich das gewählte Abschaltdatum für vollkommen unrealistisch.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de