Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Sa 10. Mai 2025, 11:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 9. Jun 2024, 15:49 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 7. Okt 2018, 11:35
Beiträge: 1520
Das wird auch mit großer Sicherheit verschoben werden, sofern die anderen Bundesländer nicht sofort nachziehen. Es funktioniert einfach nicht, wenn ein Land schon abschaltet, es alle anderen aber noch weiter laufen lassen. Das kann man niemandem vermitteln. Entweder ganz Deutschland schaltet UKW ab, oder keiner.
DAB muss sich in SH zudem ja erst noch richtig entwickeln, da es letztes Jahr erst richtig dort losging.
Mit den Rumpfnetzen ist da im Moment noch wenig zu holen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 9. Jun 2024, 16:06 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
naja man verweist ja beim NDR gerade auf MV, weil es dort keine reg. Privatradios auf DAB /keinen Privatmux gibt. MV dient dem NDR bislang als Vorwand, warum man in gesamt-Norddeutschland angeblich keine Funzeln abschalten kann. kann aber doch dem NDR völlig wurscht sein, wenn die dortige LMA nicht die Füße hochbekommt. seit Jahren nur Lippenbekenntnisse zu DAB, aber konkrete Ergebnisse: NULL. dass die Situation mit 80s80sMV / ex AMV so ist wie sie ist, daran hat auch die dortige LMA die aleinige Schuld. sie hätte der Transformation niemals zustimmen müssen/sollen/dürfen und hat sich da schön vorführen lassen. das heutige Programm auf der landesweiten UKW Kette ist doch ein Witz. da kann ich auch gleich das bundesweite im 5D hören und bin fein raus, schon spart sich die ReCa den Aufbau von Regiomuxen für die MV Variante. Pech für die Werbekunden im Land wie Erdbeerverkauf, die auf DAB nicht mehr gehört werden...

die Ostseewelle wollte sich (angeblich) beim NDR Mux in MV einmieten, das wollte der NDR nicht (bei RSH nebenan war es offenbar kein Problem). kann ich verstehen, man hätte mit der Datenrate runtergehen müssen, nachdem man sie grad erst erhöht hatte.

aber es soll dem NDR doch egal sein. letztendlich müssen die Hörer sich beschweren beim Sender und der muss dann Bedarf anmelden,damit die MMV endlich aktiv wird! es ist doch schon pervers dass man zb in Eckernförde oder Harrislee oder List die Ostseewelle über DAB empfangen kann, aber in Sternberg oder Bützow nicht !?!?! ich meine wie dämlich ist das? aber das ist Sache der Werbewirtschaft in MV und der Medienpolitik in MV, da hat der NDR keine Aktien drin.

der kann und sollte trotzdem sinnfreie Füllsender außer Betrieb setzen, sowas wie Wismar 96,2 und Grevesmühlen 100,7 die kein Mensch mehr braucht weil DAB von dort mit drei bis vierfacher Leistung/Reichweite gesendet wird.
wer kein DAB hat oder will kann ja weiterhin die 92,8 aus Schwerin an peilen. dann brauchts eben ne Richtantenne dafür, war zu DDR Zeiten ja auch der Standard.

warum soll derNDR und letzten Endes somit der Gebührenzahler rücksicht darauf nehmen dass die MV Politik den Anschluss verpennt hat und noch immer nicht die Weichen für privates DAB im Land gestellt hat? sehe ich nicht ein und auch als Beitragszahler mit Zweitwohnsitz SH würde ich nicht wollen dass der NDR in ganz Norddeutschland weitere Jahre simulcastet nur weil die zuständige Behörde in MV nicht endlich in die Pushen kommt!!!!! des kan net sei!

als erstes sollten sie mal MOrsum (5x 5 kW) abschalten, damit das Band in der FeWo auf Sylt endlich nicht mehr so vollgemüllt ist. die Programme gehen auf 12B alle wunderbar auf der ganzen Insel. *bravo*


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 9. Jun 2024, 17:54 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7317
Der Mega DAB+ Fan hat geschrieben:
Das wird auch mit großer Sicherheit verschoben werden, sofern die anderen Bundesländer nicht sofort nachziehen. Es funktioniert einfach nicht, wenn ein Land schon abschaltet, es alle anderen aber noch weiter laufen lassen. Das kann man niemandem vermitteln. Entweder ganz Deutschland schaltet UKW ab, oder keiner.
DAB muss sich in SH zudem ja erst noch richtig entwickeln, da es letztes Jahr erst richtig dort losging.
Mit den Rumpfnetzen ist da im Moment noch wenig zu holen.

Irgendwer muss das teure UKW Netz bezahlen. Das wird nun insbesondere fuer die kleinen Programme mit wenig Einschaltquote, bei staendig sinkendem Anteil von UKW am Radiomarkt, nicht mehr moeglich sein. Ob das 'vermittelbar ist, wenn in anderen Bundeslaendern noch nichts abgeschaltet wird ist dabei egal.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 9. Jun 2024, 19:07 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Nordlicht2 hat geschrieben:
Irgendwer muss das teure UKW Netz bezahlen. Das wird nun insbesondere fuer die kleinen Programme mit wenig Einschaltquote, bei staendig sinkendem Anteil von UKW am Radiomarkt, nicht mehr moeglich sein.



in dem Zusammenhang verstehe ich nicht warum Klassikradio seinen Funzelteppich in SH nicht endlich abschaltet?

1. in fast allen anderen Bundesländern ist man längst von UKW runter, zumindest in der Fläche / auf dem Land
2. in Hamburg sendet man seit einigen Jahren das eigene 98,1 MHz UKW - Werbefenster zusätzlich auf DAB 10D
3. in SH hat man ja schon einzelne Frequenzen wie Helgoland und Guby abgeschaltet, warum also nicht den Rest?
4. sogar in Frankfurt(M) hat man sich von UKW zurückgezogen, da hatte man gewiss mehr Hörer als in ganz SH

KlassikRadio hat nur noch 11.000 Hörer in Schleswig Holstein. bei sinkenden Hörerzahlen sinken auch die Ausschüttungen aus der Werbevermarktung, ergo weniger Geld für die Stromkosten, welche inflationsbedingt steigen. Platz auf DAB (5A, 11D, 8C, 9D) wäre auch noch für das Werbefenster Hamburg

es wurde ja immer wieder behauptet, die Lizenz der 98,1 MHz in Hamburg hinge an der SH -Kette, was aber nicht stimmt aufgrund der unterschiedlichen Laufzeiten der Zuweisungen bzw. der Tatsache dass es eigenständige Lizenzen der Vorgängeranstalten der gemeinsamen neuen LMA waren und sind!!!

Zitat:
Die Zuweisung für Hamburg endet am 31. Mai 2016, die Zuweisung für Schleswig-Holstein am 12. Oktober 2015. Die unterschiedlichen Laufzeiten resultieren daraus, dass die Klassik Radio bislang von der ULR und der HAM erteilten Zulassungen/Zuweisungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten enden.

http://infomedia-sh.de/aktuell/0805/ma_ ... radio.html

inzwischen wurden die ja wahrscheinlich nochmal um 10 Jahre verlängert, finde dazu aber nirgends eine PM / Info.

demnach müsste Klassik Radio seine UKW Rumpfkette in SH am 12. Oktober 2025 abschalten, warum ist davon keine Rede? Bob will man im April ´25 nach Auslaufen der Zuweisungen abschalten und Delta im November. kein Wort zu Klassik Radio in SH ?! nur die 98,1 MHz läuft demnach bis Ende Mai 2026 weiter. wenn man die übliche 10 Jahres Frist als Grundlage heranzieht.

man müsste doch mal langsam kommunizieren, dass Klassik Radio ebenfalls von UKW verschwinden soll. im Sinne der Chancengleichheit kann es doch nicht sein dass man Bob und Delta zwangs abschaltet aber Klassik Radio soll und darf weitersenden?!

die Verantwortlichen müssen wirklich eine furchtbare Angst haben, dass sich Schlager Radio die freiwerdenden Klassik Radio Frequenzen in SH krallt, denn die haben schon in MV gezeigt, dass man damit gute Werte holen kann. in MV sendet Schlager Radio auch auf ehem. Klassik Radio Frequenzen, die diese zurückgegeben hatte... und hat dort mehr Hörer als Klassik Radio in SH trotz doppelt sovieler Frequenzen!

und einige der Frequenzen wie 92,7 / 92,9 / 93,9 sind sehr gut.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 9. Jun 2024, 21:06 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 7. Okt 2018, 11:35
Beiträge: 1520
Nordlicht2 hat geschrieben:
Der Mega DAB+ Fan hat geschrieben:
Das wird auch mit großer Sicherheit verschoben werden, sofern die anderen Bundesländer nicht sofort nachziehen. Es funktioniert einfach nicht, wenn ein Land schon abschaltet, es alle anderen aber noch weiter laufen lassen. Das kann man niemandem vermitteln. Entweder ganz Deutschland schaltet UKW ab, oder keiner.
DAB muss sich in SH zudem ja erst noch richtig entwickeln, da es letztes Jahr erst richtig dort losging.
Mit den Rumpfnetzen ist da im Moment noch wenig zu holen.

Irgendwer muss das teure UKW Netz bezahlen. Das wird nun insbesondere fuer die kleinen Programme mit wenig Einschaltquote, bei staendig sinkendem Anteil von UKW am Radiomarkt, nicht mehr moeglich sein. Ob das 'vermittelbar ist, wenn in anderen Bundeslaendern noch nichts abgeschaltet wird ist dabei egal.

Es ist strategisch ein großer Fehler. DAB-Geräte dürften dort ebenso noch nicht allzu weit verbreitet sein, das ist Norddeutschland, keine wirklich kaufkräftige Gegend, von Hamburg mal abgesehen. Das UKW-Netz konnte man jahrelang gut bezahlen, das geht auch jetzt noch wunderbar.
Es braucht bezüglich einer UKW-Abschaltung einen bundeseinheitlichen Plan, von allen LMAs, ARD-Anstalten und DRadio gemeinsam initiiert und vor allem langfristig mit Sorgfalt geplant. Nur so kann das fehlerfrei über die Bühne gehen. Sonderwege, wie dieser sind fahrlässig und keine Lösung auf Dauer, solange nicht an einem Strang gezogen wird. Kooperation ist da extrem wichtig, wenn niemand vor den Kopf gestoßen werden soll. Wir sind trotz Föderalismus immer noch ein großes Land und werden nach außen auch so wahrgenommen. Wir sind keine 16 einzelnen Zentralstaaten, wo jeder für sich organisiert ist und seins machen kann. Alle Länder unterliegen immer auch dem Bund.
Was Norwegen 2017 gemacht hat, war schon sehr gewöhnungsbefürftig, das müssen einzelne Bundesländer jetzt nicht noch nachmachen.
Ich hoffe in SH gibt es genügend Widerstand.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 9. Jun 2024, 21:41 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7317
Es geht nicht um R.SH und auch nicht um NDR1 oder NDR2, es geht um Programme mit nur sehr wenigen Hoerern, deren UKW Netz sehr bald oder sogar schon jetzt mehr kostet als durch Werbung auf delta oder BOB! SH eingespielt werden kann. Das mag man als Hoerer als Fehler ansehen, weil sie dann auf UKW weg sind, als Programmveranstalter ist es die einzig richtige Entscheidung. Sie werden auch nicht jetzt abgeschaltet sondern erst in einem bzw. in etwas ueber einem Jahr.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 9. Jun 2024, 22:17 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Nordlicht2 hat geschrieben:
Programme mit nur sehr wenigen Hoerern, deren UKW Netz sehr bald oder sogar schon jetzt mehr kostet als durch Werbung auf delta oder BOB! SH eingespielt werden kann.



mein Mitleid mit den Billigradio-Machern am Wittland hält sich in Grenzen!
-Programme inhaltlich totgespart, null Regionalität, nur auf Musik positioniert (neuer besser delta)
-Sparprogramm mit Voicetracking und Vorproduktion, abends / nachts / WE teilweise nur Musik
-jahrelang bei DAB auf die Bremse gedrückt, defensiv mit Blockadehaltung (technologiefeindlich)

erst haben sie versucht den kommerziellen Lokalfunk und das aufkommende Digitalradio zu verhindern , jetzt sehen sie dass die Strategie nicht aufgeht und ihnen so oder so die Hörer weglaufen, obwohl sie über beide Wege senden.


Hörer in SH:
delta 25.000
BOB! 33.000



und R.SH ? hat binnen einem Jahr 40.000 Hörer verloren, das sind mehr als Bob oder Delta überhaupt haben.
von 207.000 Hörer bei der MA 2023 Audio Eins ging es runter auf 167.000 in der MA 2024 Audio Eins.

wer so ein grottenschlechtes, auf Gewinnmximierung ausgerichtetes, inhaltsleeres und lieblos dahingerotztes Billigprogramm macht, darf sich nicht wundern.


Fazit: man schafft es am Wittland schon ganz von allein, seine Hörer zu verjagen. auch ohne UKW Abschaltung


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 27. Jun 2024, 22:05 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5070
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Die Privaten machen ernst und schalten tatsächlich ab 2025 UKW in SH ab.
BOB und Delta machen dabei wie bereits im Vorfeld durchgesickert den Anfang.

https://www.satellifax.de/pda/mlesen.ph ... a1b47e0c5e


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Jun 2024, 07:35 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5070
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Der Fahrplan für eine UKW-Abschaltung in SH sieht wohl nun folgendes vor:

- 2025: Radio BOB!
- 2025: delta radio
- 2025: N-Joy (Niebüll)
- 2025: DeutschlandRadio (16 Sender)
- 2025: Antenne Sylt
- 2025: Leistungshalbierung bei NDR-Sender, die größer als 1 kW (außer N-Joy Kiel)
- 2026: Abschaltung NDR-Füller, außer Lübeck-Wallanlagen
- 2026: Klassik Radio
- 2026: Freies Radio Neumünster
- 2026: N-Joy (Helgoland)
- 2027: N-Joy (Garding)
- 2027: N-Joy (Husum)
- 2027: Kiel FM, Westküste FM, Lübeck FM
- 2027: Freies Radio Flensburg
- 2027: Radio Lübeck
- bis 2031: Alle restlichen UKW-Sender in SH
Der NDR wird weitere Leistungsreduzierungen / Abschaltungen bis 2031 durchführen.


https://www.rundfunkforum.de/viewtopic. ... 8#p1764728


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Jun 2024, 09:26 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7317
Zieht das DRadio also auch mit. Gleich 16 Sender duerften dann ausreichend Luft geben fuer mehr als nur 5 neue 5C Standorte in 2025. Klassik erst 2026 ueberrascht mich etwas. NDR Fueller Abschaltung und Halbierung der Sendeleistung bei den grossen Grundnetzsendern ist das was wir im Forum auch immer so als Einstieg zum Ausstieg vorgeschlagen haben. Nun bin ich auf MV gespannt. Sehr unwahrscheinlich das hier UKW laenger und teuerer weiterlaufen wird als in SH.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de