Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Sa 10. Mai 2025, 12:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 28. Jun 2024, 10:10 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5070
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Ich denke auch, dass MV sich dem ein Vorbild nehmen wird.
Für einen langen UKW/DAB-Simulcast fehlt schlicht das Geld.

Nordlicht2 hat geschrieben:
Zieht das DRadio also auch mit.

Das DRadio hat in SH ja auch sehr viele Kleinstandorte.
Daher bietet es sich natürlich an dort mitzuziehen.
Außerdem dürften die Kosten natürlich steigen, wenn die Mitnutzung der Sendestandorte durch die Privaten wegfällt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Jun 2024, 10:29 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5070
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Nun auch hochoffiziell in gemeinsamer Pressemeldung von NDR, DRadio und den Privaten:
https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitte ... 24644.html


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Jun 2024, 18:15 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 31. Okt 2016, 23:57
Beiträge: 884
Wohnort: Bremerhaven
Ich hoffe, dass die schrittweise UKW-Abschaltung mit Augenmaß passieren wird und auch auf die Erfahrungen mit diesem Thema aus Norwegen und der Schweiz zurückgegriffen wird.

_________________
zu Hause: Albrecht DR 53 und Hama DIR3010
Unterwegs: Sony XDR-P1DBP, Dual DAB Pocket Radio 2 und Grundig Micro 75 DAB+
Wecken: Philips AJB3552/12
Auto: VW T-Cross Life mit Discover Media mit DAB+
Auf Arbeit: ok. ORC 610 DAB-B


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 29. Jun 2024, 09:43 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7317
Dlf Flensburg und Bungsberg werden wohl noch laenger bleiben oder nur in der Leistung reduziert. Dlf Kultur wuerde ich auf Kiel und Itzehoe tippen, dass die noch bleiben. Letztere Stadt hat bis heute keinen 5C In Door Empfang. Dlf und Dlf Kultur haben insgesamt etwas mehr als 16 UKW Sender in SH.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 11. Jul 2024, 12:30 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
leider alles nur halbherzig - wie immer. war ja klar dass sie nur Njoy entlang der Westküste abschalten (dünn besiedelt, nur Kohlbauern dort und Familien), aber so einen Unsinn wie Lübeck Wallanlagen der mir hier 5 (!!) Frequenzen vollrauscht, aber nicht mal Stereo schafft trotz freier Sicht (man kann von Herrnburg zu Fuß über die Stadtgrenze von HL laufen), bleibt natürlich bis in alle Ewigkeit laufen. dabei wählt das Autoradio in dem Gebiet bei NDR 1 immer Bungsberg oder Mölln und bei NDR 2 , 3 und 4 wechselt er zwischen Bungsberg und Schwerin. bei NDR 4 wählt das RDS sogar fast immer die 105,3 weil die 96,6 so schwach ist. bei Njoy wird zwischen 99,0 und 103,4 hin und hergeschaltet. die 94,0 wird sogut wie nie angewählt außer in direkter Nähe zum Sender.

warum soll Klassikradio, die in allen Flächenländern schon seit Jahren raus sind, noch 2 Jahre weitersenden?? warum gerade die ? die müsste doch auchb aus eigenem Interesse als erstes abschalten wollen wie überall sonst auch!
was passiert mit den Hamburger Stadtfrequenzen (Füllsender für Delta und Bob sowie die 98,1 Klassik Radio)

Bredtstedt will man abschalten, obwohl es da noch nicht mal NDR DAB gibt. die Privatsenderabdeckung erreicht grade mal 60 Prozent, der NDR kommt auf ca. 93 Prozent DAB Versorgung.

dass man die GNS reduziert war eine Idee mit der ich dort schon seit 5 Jahren vorstellig geworden bin. nun wird das also endlich realisiert. hat mich viel Kraft und Ausdauer gekostet das dort immer wieder vorzutragen.

Helgoland hat seit 5 Jahren DAB, die DRadios sind seitdem off, wenn man wollte hätte es der NDR längst gleichtun können. und wieso überhaupt nur N-JOY auf Helgoland abschalten, warum sollen die anderen 4 Sender weiterlaufen für die paar Leute da? vor den 80ern mussten die Leute ihre Programme mit der Dachantenne aus Heide oder sogar Aurich (!) reinholen, war auch kein Problem. warum in aller Welt ausgerechnet Njoy dort überall an der Westküste abschalten, die ja auf Sylt sogar in der Leistung schon reduziert wurden? das Programm Njoy sollte man komplett einstampfen, da fast identisch mit NDR 2 und Werbefrei (hohe Produktions und Personalkosten, keine Einnahmen)! völlig unabhängig von UKW/DAB

naja wozu die Aufregung, nach der Landtagswahl wird das sowieso wieder kassiert. am Ende bleibt UKW weiterlaufen, jede Wette.
und apropos MV weil es hier verglichen wurde obwohl es dort kein privates DAB gibt: die derzeitige Koalition ist ohne politische Mehrheit. ein blauer MP würde wahrscheinlich eher aus dem NDR-StV aussteigen.


also abwarten ob das wirklich so kommt. ankündigungen kann man viel, wurde ja auch schon viel geredet in der Vergangenheit (Dänemark wollte bis 2022 UKW abgeschaltet haben..) aber ich glaub es erst wenn ich es höre.

tatsächlich ist bisher hier im Norden wenig passiert diesbezüglich. irgendeiner schert dann immer aus (siehe Radio1 Schweiz / RS)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 17. Jul 2024, 10:38 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
wenn Delta Radio so weiter macht (nur noch knapp 20.000 Hörer in der Zielgruppe), braucht man sich über die Zukunft dieser Welle keine Gedanken mehr zu machen bzw. wird die Frage nach der UKW Abschaltung das geringste Problem sein. dann wird man nämlich darüber nachdenken müssen, dieses erfolglose Produkt, bei dem kein Hörer aufgrund der zahlreichen Relaunches der letzten 25 Jahre mehr weiß, für welche Art von Musik die Marke eigentlich steht, ganz einstellen müssen. :lol:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 17. Jul 2024, 12:03 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9508
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Laut dem Video gestern geht man davon aus bei der Umstellung rein auf DAB weitere Hörer zu verlieren. Das Programm BOB soll wohl aus dem selben Haus kommen und da zeige sich das die Hörer über den Verbreitungsweg stabil erhalten bleiben.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 17. Jul 2024, 12:11 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
BOB!SH hat andere Beteiligungsverhältnisse, das ist das Problem weshalb man das nicht so einfach einstellen kann.

bei Delta wundert es mich ohnehin schon seit Jahren, dass es die noch gibt. so gut wie keine Hörer mehr, kein Image (früher war das ein Rocksender), keine positive Asoziation in der Zielgruppe mit der Marke seitdem man damals angefangen hat Robbie Williams und Katy Perry zu spielen ("Wir haben den ROCK aufgePOPt")

wo schon jetzt keine neuen Hörer dazukommen, werden die bisherigen Hörer dann verschwinden, wenn das Produkt nicht mehr empfangbar ist. Njoy wird man perspelktivisch auch einstellen müssen, weil die Kosten für diesen Sender nicht mehr zu rechtfertigen sind. die Hörer suchen sich dann neue Angebote, und die finden sie in der langen DAB Senderliste ganz oben (90s90s, Absolut )


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 19. Sep 2024, 11:11 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
ich pack es mal hier rein (aus dem Lübeck 9D-Thread)

TK1979 hat geschrieben:
Mobil eben ganz okay, aber indoor sieht das anders aus. Da werden noch viel mehr Sender nötig sein, als Armstedt und Süderlügum. Gerade in den Städten werden weitere Sender nötig sein, um indoor etwa wie UKW da zu stehen. Da reicht dann keine Leistungserhöhungen an den bestehenden Sendern.



bei DAB war und ist ja der Anspruch, viel mehr Wert auf deep indoor Versorgung zu legen. der NDR setzt das recht gut um und hat schon jetzt viel mehr Füller als bei UKW.

man muss also Stand heute das Private DAB Netz in SH sogar noch viel weiter verdichten, sprich: es braucht Füllsender für Niebüll, Garding, Bredstedt, Rendsburg, Schleswig, Husum, Kappeln, Kaltenkirchen, Itzehoe, Bad Segeberg, Bad Oldesloe, Brunsbüttel....

das wird für die Prorgammanbieter natürlich teuer, mit jedem neuen Standort der hin zu kommt.
will man die Hörer halten (und nicht an NDR-Prorgamme, oft werbfrei, grade Schlager!) muss man zügig ausbauen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 19. Sep 2024, 11:17 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7317
Ich denke nicht, dass die Privatmuxe den Anspruch fuer 100% Deep Indoor in kleinen Staedten und Doerfern haben. Die werden auf Internetradio verweisen, fuer Leute die warum auch immer keinen In Door Empfang hinbekommen. Wenn ich mir die ganzen HF Funkstoerungen in Haeusern ansehe, ist 100% Deep Indoor mit Wurfantenne fuer Private nicht bezahlbar. Da muesste eigentlich die Politik ueber die Bundesnetzagentur gegensteuern und den Chinaschrott verbieten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de