Endlich mal ein Forum wo vernünftig diskutiert werden kann

Ich glaube das größte Problem sind die Verkäufer, da gibts es glaube eine ganze Menge schwarze Schafe. "Das kann DAB+ empfangen, aber das geht hier nicht". Mobile Anlagen haben da den Vorteil, dass es eben oft doch geht. Wahrscheinlich verkaufen sie sich deshalb deutlich bessern.
Anlagen hingegen haben ja oft das Phänomen, dass sie eben wirklich einen schlechten Empfang haben.
Der Fokus bei den Digitalradio-Machern liegt ganz klar auf Mobilität. Das sieht man daran, dass die Autobahnen gerade zuerst versorgt werden sollen. Insofern müssen wir uns die mobilen Geräte angucken und feststellen, dass hier knapp jedes dritte Gerät DAB+ empfangen kann. Das wäre im Vorfeld ehrlich gesagt auch meine Schätzung gewesen. Ich denke, dass wir uns diese Zahl auch in Zukunft genauer ansehen sollten.
Irgend wann kommt sicher der Tag X an dem endlich mehr Geräte mit DAB+ verkauft werden. Aber selbst dann ist der Weg noch ein ganz schön weiter.
Leider wird es nicht so schnell gehen wie der Weg vom Handy zum Smartphone, aber vielleicht so schnell wie vom analogen zum digitalen Fernsehen. Dann könnten wir wirklich ab 2026 digital hören.
Eins noch zum Thema 5 Mio. Geräte im Markt: Das ist eine stolze Zahl. Man sollte aber bei einer solch hohen Zahl davon ausgehen, dass Hörerzahlen gemessen werden können. Das ist aber eben noch nicht so. Schaut Euch mal Hörerzahlen von Radio BOB in Berlin, Hamburg, Bremen oder wo auch immer an. Auch die von sunshine live sind nur leicht gestiegen. (in NRW hat JAM FM z.B. mehr Hörer als sunshine live in der Durchschnittsstunde)