Zur Verdeutlichung mal drei Karten.
Karte 1 zeigt den Ist-Zustand mit Weimar 10 kW und Erfurt 2 kW:
Dateianhang:
TH_12B_2Tx.png [ 9.29 MiB | 5902-mal betrachtet ]
Karte 2 zeigt eine, meiner Meinung nach, optimalere Startabdeckung aus Weimar 10 kW, Inselsberg 10 kW und Gera 10 kW.
Zur Kostenreduktion hätte man sicherlich auch die Leistung vorerst auf 5 kW an allen Standorten drosseln können.
Durch die SFN-Vorteile wären die Empfangsverschlechterungen nur marginal ausgefallen.
Dateianhang:
TH_12B_3Tx.png [ 9.61 MiB | 5902-mal betrachtet ]
Karte 3 zeigt die Standorte des 2. BuMux, ohne Erfurt. Also Weimar 10 kW, Inselsberg 10 kW, Gera 10 kW, Jena 5 kW und Sieglitzberg 10 kW.
Auch hier wären 5 kW bzw 2 kW bei Jena sicherlich noch ausreichend, gerade weil Jena für die Fläche nicht all zu viel tut, aber eine wichtige Lücke schließt (siehe Karte 2).
Dateianhang:
TH_12B_5Tx.png [ 9.96 MiB | 5902-mal betrachtet ]
Eine Startabdeckung wie auf Karte 3 ist vermutlich einfach nicht drin gewesen, bei dem überschaubaren Interesse.
Aber das Szenario von Karte 2 halte ich für durchaus möglich, gerade weil Antenne Thüringen ja offenbar zwei weitere Spartenprogramme starten will.