GLS hat geschrieben:
Und wenn die privat sind, wer hat dann Einfluss? Irgendwelche Großinvestoren (Banken, Konzerne, Versicherungen, Hedgefonds, ...)? Wollen wir das?
wer hat bei MB , ex 100%Tochter (T-Systems) der Deutschen Bundespost-Telekom, den Einfluss?
und wer beim klagenden UPLINK ?
das bundesweite Monopol-Kabelnetz der ex. Bundespost-Telekom gehört heute dem Telekom (ex. D1)-Konkurrenten Vodafone (Ex. D2)!
in Belgien betreiben Norweger die Muxe, in Ostdeutschland die Holländer (
https://www.radioszene.de/81192/broadca ... media.html) usw.
in Skandinavien betreibt BauerMedia seine Muxe selber.
der Weg sollte auch bei uns dahin gehen, dass jeder seine Mux-Infra selbst betreibt. ist viel kostengünstiger als derartige Duopole.
die UKW Netze zu betreiben und zu warten (gut, mittlerweile größtenteils outgesourced) schaffen BR, SWR, WDR und Co. doch auch selbst.
wozu bedarf es da so mancher "Hässlicher Töchter" ? im Norden ist die "Digitalradio Nord" längst Geschichte.
warum brauchts in Bayern solch ein Konstrukt? wozu brauchts eine Hessen Digital Radio ?