Unglaublich was da steht.
Quelle:
http://www.satellifax.de/pda/mlesen.php ... f14c95b711Energy-CEO Olaf Hopp fordert zweiten nationalen DAB+-Multiplex
Christian Brenner
satellifax.de
Olaf Hopp, CEO von Energy Deutschland, hat sich in einem Interview ganz deutlich für DAB+ als Verbreitungsweg für Radio und gegen Internet als einzige Ausstrahlungsmöglichkeit für digitalen Hörfunk ausgesprochen. "Aus meiner Sicht muss Radio als deutsches Kulturgut und dessen ungehinderte Verbreitungsmöglichkeit in der Verantwortung der deutschen Medienpolitik und ihrer Organe verbleiben", sagte er gegenüber dem "Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk". Die DAB+ Technologie gewährleiste, dass die terrestrische Verbreitung und der kosten- und barrierefreie Empfang von Radioprogrammen, auch über das mögliche Ende der UKW-Verbreitung hinaus, für jeden Bürger gesichert sei. "Den Konsumenten kostet das Radiohören über DAB+ nach der einmaligen Anschaffung des Gerätes nichts weiter, wohingegen er beim Hören über das Internet immer einen kostenpflichtigen Datentarif in Anspruch nehmen muss. Und aus meiner Sicht muss es auch in der digitalen Welt gewährleistet sein, dass der Zugang zu Radioprogrammen für alle Hörer jederzeit kosten- und barrierefrei bleibt".
Von einer vorläufigen Festlegung auf einen fixen Abschalttermin der UKW-Verbreitung hält Hopp allerdings nichts: "Ich bin nicht überzeugt davon, dass es der richtige Weg ist, einfach einen fixen Abschaltzeitpunkt für UKW zu fordern ohne die Marktparameter zu berücksichtigen.
Ich würde zunächst vielmehr dem Ansatz folgen die Hörer mit positiven Anreizen, etwa durch einen zweiten nationalen Multiplex, für den Übertragungsweg DAB+ zu gewinnen. Und ab dem Zeitpunkt einer quasi flächendeckenden Versorgung von 95 Prozent und einer DAB+ Nutzung von mindestens 50 Prozent, könnte eine 5-Jahresfrist beginnen, an deren Ende dann tatsächlich die Abschaltung von UKW steht.
http://www.energy.deFri, 28. Nov 2014