Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: So 11. Mai 2025, 00:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 09:47 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9512
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Unglaublich was da steht.
Quelle:
http://www.satellifax.de/pda/mlesen.php ... f14c95b711

Energy-CEO Olaf Hopp fordert zweiten nationalen DAB+-Multiplex



Christian Brenner

satellifax.de




Olaf Hopp, CEO von Energy Deutschland, hat sich in einem Interview ganz deutlich für DAB+ als Verbreitungsweg für Radio und gegen Internet als einzige Ausstrahlungsmöglichkeit für digitalen Hörfunk ausgesprochen. "Aus meiner Sicht muss Radio als deutsches Kulturgut und dessen ungehinderte Verbreitungsmöglichkeit in der Verantwortung der deutschen Medienpolitik und ihrer Organe verbleiben", sagte er gegenüber dem "Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk". Die DAB+ Technologie gewährleiste, dass die terrestrische Verbreitung und der kosten- und barrierefreie Empfang von Radioprogrammen, auch über das mögliche Ende der UKW-Verbreitung hinaus, für jeden Bürger gesichert sei. "Den Konsumenten kostet das Radiohören über DAB+ nach der einmaligen Anschaffung des Gerätes nichts weiter, wohingegen er beim Hören über das Internet immer einen kostenpflichtigen Datentarif in Anspruch nehmen muss. Und aus meiner Sicht muss es auch in der digitalen Welt gewährleistet sein, dass der Zugang zu Radioprogrammen für alle Hörer jederzeit kosten- und barrierefrei bleibt".

Von einer vorläufigen Festlegung auf einen fixen Abschalttermin der UKW-Verbreitung hält Hopp allerdings nichts: "Ich bin nicht überzeugt davon, dass es der richtige Weg ist, einfach einen fixen Abschaltzeitpunkt für UKW zu fordern ohne die Marktparameter zu berücksichtigen.

Ich würde zunächst vielmehr dem Ansatz folgen die Hörer mit positiven Anreizen, etwa durch einen zweiten nationalen Multiplex, für den Übertragungsweg DAB+ zu gewinnen. Und ab dem Zeitpunkt einer quasi flächendeckenden Versorgung von 95 Prozent und einer DAB+ Nutzung von mindestens 50 Prozent, könnte eine 5-Jahresfrist beginnen, an deren Ende dann tatsächlich die Abschaltung von UKW steht. http://www.energy.de


Fri, 28. Nov 2014

_________________
eigene Geräte


Zuletzt geändert von pomnitz26 am Fr 28. Nov 2014, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 10:08 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 15. Sep 2013, 16:09
Beiträge: 8018
Mit dem zweiten Mux besteht aber auch die Gefahr, das Programme aus dem ersten in den schlechter ausgebauten zweiten Mux wechseln um Geld zu sparen. Energy wäre da so ein Kandidat. Ansonsten wäre ein zweiter Mux toll, nur wird die Verfügbarkeit nicht an den ersten Mux rankommen.Zudem stellt sich die Frage wo Programme dafür herkommen sollen !?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 10:54 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Sa 27. Apr 2013, 11:48
Beiträge: 1767
Wohnort: zwischen Aalen und Ulm
Naja so gut ist der 1. Muxx dann auch nicht Leistungstechnisch ausgebaut. Schon da habert es gewaltig an sehr vielen Orten

_________________
DAB+: Skoda Amundsen MIB3
DAB+: GMYLE (TM) PPM001 Tragbares DAB / DAB+ - Radio und MP3-Player


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 10:59 
Blue7 hat geschrieben:
Naja so gut ist der 1. Muxx dann auch nicht Leistungstechnisch ausgebaut. Schon da habert es gewaltig an sehr vielen Orten

Das liegt aber auch nur an die Glühlampen Leistung von 1-10 Kw. Wenn 25 Kw in Bayern starten solls auch kein Problem sein an anderen Orten die Leistung zu steigern!


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 12:13 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9512
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
25kW halte ich für nicht sinnvoll. Schon jetzt habe ich bei Tropo mit 10kW schlechteren Empfang als bei normalen Wetter. Die 1kW Sender in Sachsen-Anhalt sind brettstabil.

Ich denke auch sie wollen nur den Ballungsraum Muxx.
Erstmal die Kapazität von Kiss FM nutzen.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 12:33 
Offline
DID-Partner

Registriert: So 23. Feb 2014, 18:22
Beiträge: 40
Ich bin echt erstaunt. Danke, pomnitz26 für das Posten der Meldung. Das Statement ist grossartig:
Ja, DAB+ hat Zukunft, auch für Privatradios!
Ja, DAB+ ist unverzichtbar auf dem Weg ins digitale Radiozeitalter
Ja, UKW ist endlich
und: Sender, in diesem Land, wacht auf und springt schnell auf den schnellen Zug auf!
Bin ich denn der einzige der das so sieht? Dieses Interview ist ein Meilenstein, gesprochen vom CEO eines riesigen Privatradio-Konzerns!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 12:56 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9512
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Bisher zählten die ja zu den Verweigerern und jetzt die UNGLAUBLICHE Aussage.
Den Rest des Textes habe ich auch so verstanden.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 13:14 
Offline
DID-Partner

Registriert: So 23. Feb 2014, 18:22
Beiträge: 40
Von Verweigerung kann ja kaum gesprochen werden, wenn man sich seit 2011 für DAB+ im Bundesmux engagiert und übrigens nicht erst seit diesem Zeitpunkt. ENERGY war schon immer neuen, digitalen Techniken äusserst aufgeschlossen. In Nürnberg z.B. war man schon weit vor DAB+ im Digitalradio aktiv und ist es immer noch. In Berlin hat man sich von der ersten Stunde an am Projekt DVB-T-Radio engagiert. Mit Sport1.fm hat man das Programm deutlich attraktiver gestaltet.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 13:21 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Mo 29. Sep 2014, 13:00
Beiträge: 2288
Wohnort: Gera
Die Zugpferde beim Ausbau von DAB+ machen es vor und setzen es unbeirrt weiter fort. Das bleibt nicht ohne Folgen, wie man an der Aussage des Herrn Hopp deutlich erkennen kann. Insgesamt gesehen aber schon eine bemerkenswerte Entwicklung.
Gruß Wolle

_________________
DAB+ Dual DAB 2A
Dual DAB 5.1
UKW RFT ST3930


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 28. Nov 2014, 13:36 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Sa 27. Apr 2013, 11:48
Beiträge: 1767
Wohnort: zwischen Aalen und Ulm
pomnitz26 hat geschrieben:
25kW halte ich für nicht sinnvoll. Schon jetzt habe ich bei Tropo mit 10kW schlechteren Empfang als bei normalen Wetter. Die 1kW Sender in Sachsen-Anhalt sind brettstabil.

Naja wenn man sich mal den Bundesmuxx so anschaut. Großteils sendet man nur mit 1 bis 2 kW. Wenn Geislingen auch mal 10 kW senden würde hätte ich kein Problem, aber so empfange ich hier bei mir im Umkreis gar nix. Von Ulm kommt nix und Geislingen mit 1 kW ist zu schwach.

Hoffe das in Zukunft die 10kW Standart sein werden

_________________
DAB+: Skoda Amundsen MIB3
DAB+: GMYLE (TM) PPM001 Tragbares DAB / DAB+ - Radio und MP3-Player


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de