Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Mi 14. Mai 2025, 20:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 ... 315  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: So 13. Nov 2016, 22:20 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Do 3. Nov 2016, 19:23
Beiträge: 245
Wohnort: Mönchgut/Thiessow
2016 hat geschrieben:
Kurz mal eine Off Tropic Frage an unsere Rügner. Gibt es den Fernsehsender oder Radiosender Rügenradio noch? Zu DDR Zeiten konnte ich den immer Empfangen. Off Tropic Ende. Zum Thema Ausbau MV die Techniker werden schon wissen was Sie tun zwecks Antenne.


Wem es interessiert, meine damalige Arbeitsstelle ~20 Jahre!

http://www.ruegen-radio.org/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: So 13. Nov 2016, 22:26 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4430
ruegen47 hat geschrieben:
2016 hat geschrieben:
Kurz mal eine Off Tropic Frage an unsere Rügner. Gibt es den Fernsehsender oder Radiosender Rügenradio noch? Zu DDR Zeiten konnte ich den immer Empfangen. Off Tropic Ende. Zum Thema Ausbau MV die Techniker werden schon wissen was Sie tun zwecks Antenne.


Wem es interessiert, meine damalige Arbeitsstelle ~20 Jahre!

http://www.ruegen-radio.org/

Danke!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: So 13. Nov 2016, 23:54 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 677
Wohnort: Bergen auf Rügen
Zur Ergänzung, Auf dem Gelände von RügenRadio Glowe gibt es Bauaktivitäten. Zum einen wurde das Wirtschaftsgebäude abgerissen und hier wurde ein Wohngebiet erschlossen. Die ersten Häuser sind in Bau. Der Rest des Geländes war immer gesperrt. Heute bin ich da gerade vorbei gefahren und habe gesehen daß es nun zugänglich ist. Bin gleich mal spontan da etwas rum gelaufen. Wirklich verwertbares ist da nicht mehr zu erkennen. Sieht schon sehr verwüstet aus. Ich glaube nicht, daß das gesamte Objekt noch lange steht. Einzig ein Mobilfunkturm wird da noch genutzt, der auch gerade neu verkabelt wird.
Von den Sendetürmen in Lohme stehen glaube ich noch 4 oder 5. Um die gibt es gerade Streit weil Investoren dort ein Feriendomizil errichten wollen, die Anwohner aber die Masten erhalten möchten.

Rügen Radio ist wie im Link oben beschrieben Seefunk. Mit TV hat das nichts zu tun. Da gibt es Rügen TV in den Kabelnetzen. Ich glaube die wurden aber auch mal kurze Zeit von Garz aus ausgestrahlt.

Nun aber wieder DAB


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mo 14. Nov 2016, 00:00 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 17. Jan 2016, 22:46
Beiträge: 631
Wohnort: Köln-Süd
2016 hat geschrieben:
ruegen47 hat geschrieben:
2016 hat geschrieben:
Kurz mal eine Off Tropic Frage an unsere Rügner. Gibt es den Fernsehsender oder Radiosender Rügenradio noch? Zu DDR Zeiten konnte ich den immer Empfangen. Off Tropic Ende. Zum Thema Ausbau MV die Techniker werden schon wissen was Sie tun zwecks Antenne.


Wem es interessiert, meine damalige Arbeitsstelle ~20 Jahre!

http://www.ruegen-radio.org/

Danke!
Danke auch von mir!

_________________

Zuhause: (4x) Philips AE9011 wegen bestem Klang und Empfang
Luxus: Onkyo T-4030 - nur wenig Gegenwert zum stolzen Preis
Unterwegs: Dual DAB4 an ABB-Magnetantenne - oder auch LogPer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mo 14. Nov 2016, 00:04 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7319
focki hat geschrieben:
Bei der Antennenauslegung Breitbandig vs. Abgestimmt ist sicher einiges zu berücksichtigen. Klar ist man mit der breitbandigen Lösung flexibler als mit der Abgestimmten. Im Gegenzug kann ich mir schon vorstellen, daß Schmalbandig den Vorteil einer gewissen Stromersparnis bringen könnte, weil man von unten mit etwas weniger Leistung arbeiten muß. Macht sich über die Jahre sicher schon bemerkbar. Bleibt natürlich das Risiko der Umbelegung der Kanäle.

Diplexer - hatte ich schon einmal in einem Video gesehen wie das so arbeitet und gelöst wird.
Aber bei 4 Antennen je Richtung, wie in Züssow montiert, ist da nicht eher von getrennten Antennen auszugehen? Je gestockter so eine Antenne aufgebaut wird, um so mehr sollte die doch auch eine Richtcharakteristik bekommen. Was wieder ungünstig wäre. Oder liege ich da falsch?


Geh mal auf die Kathrein Seite, dem Antennenhersteller und such nach schmalbandigen Antennen. Es gibt keine. Die Stromersparnis bei wie hier in Zuessow nur 4kW ERP ist viel zu gering. Schmalbandig haettest vielleicht 1dB mehr Gewinn. Nun hat eines der breitbandigen Felder 6,5dB Gewinn. 4 macht 12,5dB, abzueglich der gegenueberliegenden Richtung 9,5 und abzueglich der 90 Grad Richtungen wieder 6,5. Kabel und Weichen nochmal minus 0,5. Wenigstens eine Richtung macht dann in Zuessow sowieso deutlich weniger als 4kW ERP. Es gehen also weit weniger als 1kW Senderausgangsleistung nach oben. Was wuerde man sparen, 200W?

Schau dir die 2 Verteiler auf dem Foto mal an. Einer fuer die eine obere und einer fuer die andere untere Halbantenne. Beide werden zusammengeschaltet, koennen aber im Notfall auch alleine die volle Sendeleistung vertragen. Dann hat man aber nur 2kW ERP. Die Richtwirkung kommt u.a. ueber Leistungsteiler, die in diesen beiden 8-Fach Verteilern integriert sind. Gibt es auch im kleinen in BK Anlagen, nur da natuerlich nicht fuer Hohlleiterkabel. Die 4 kurzen Anschluesse am oberen Ende der Verteiler sind nummeriert. Sicher nicht ohne Grund.

Es gibt selten auch Ausnahmen, bei denen alle 4 Richtungen einzeln gespeist werden koennen. Z.B. beim Kreuzberg, wo der 5C rund und alle anderen Muxe aber mit Einzuegen senden. In Zuessow duerfte der 8B ein dem 5C sehr aehnliches Diagramm bekommen.

Die Weichen ueber die die einzelnen Sender auf die Antennenkabel zusammengeschaltet werden, sind bei Grossanlagen, UKW mit vielen Einzelsendern, sogar handwarm. Vor allem die Weiche am Ende, durch die die Senderausgangsleistung aller Sender hindurchgeht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mo 14. Nov 2016, 02:24 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4430
Nordlicht2 hat geschrieben:
focki hat geschrieben:
Bei der Antennenauslegung Breitbandig vs. Abgestimmt ist sicher einiges zu berücksichtigen. Klar ist man mit der breitbandigen Lösung flexibler als mit der Abgestimmten. Im Gegenzug kann ich mir schon vorstellen, daß Schmalbandig den Vorteil einer gewissen Stromersparnis bringen könnte, weil man von unten mit etwas weniger Leistung arbeiten muß. Macht sich über die Jahre sicher schon bemerkbar. Bleibt natürlich das Risiko der Umbelegung der Kanäle.

Diplexer - hatte ich schon einmal in einem Video gesehen wie das so arbeitet und gelöst wird.
Aber bei 4 Antennen je Richtung, wie in Züssow montiert, ist da nicht eher von getrennten Antennen auszugehen? Je gestockter so eine Antenne aufgebaut wird, um so mehr sollte die doch auch eine Richtcharakteristik bekommen. Was wieder ungünstig wäre. Oder liege ich da falsch?


Geh mal auf die Kathrein Seite, dem Antennenhersteller und such nach schmalbandigen Antennen. Es gibt keine. Die Stromersparnis bei wie hier in Zuessow nur 4kW ERP ist viel zu gering. Schmalbandig haettest vielleicht 1dB mehr Gewinn. Nun hat eines der breitbandigen Felder 6,5dB Gewinn. 4 macht 12,5dB, abzueglich der gegenueberliegenden Richtung 9,5 und abzueglich der 90 Grad Richtungen wieder 6,5. Kabel und Weichen nochmal minus 0,5. Wenigstens eine Richtung macht dann in Zuessow sowieso deutlich weniger als 4kW ERP. Es gehen also weit weniger als 1kW Senderausgangsleistung nach oben. Was wuerde man sparen, 200W?

Schau dir die 2 Verteiler auf dem Foto mal an. Einer fuer die eine obere und einer fuer die andere untere Halbantenne. Beide werden zusammengeschaltet, koennen aber im Notfall auch alleine die volle Sendeleistung vertragen. Dann hat man aber nur 2kW ERP. Die Richtwirkung kommt u.a. ueber Leistungsteiler, die in diesen beiden 8-Fach Verteilern integriert sind. Gibt es auch im kleinen in BK Anlagen, nur da natuerlich nicht fuer Hohlleiterkabel. Die 4 kurzen Anschluesse am oberen Ende der Verteiler sind nummeriert. Sicher nicht ohne Grund.

Es gibt selten auch Ausnahmen, bei denen alle 4 Richtungen einzeln gespeist werden koennen. Z.B. beim Kreuzberg, wo der 5C rund und alle anderen Muxe aber mit Einzuegen senden. In Zuessow duerfte der 8B ein dem 5C sehr aehnliches Diagramm bekommen.

Die Weichen ueber die die einzelnen Sender auf die Antennenkabel zusammengeschaltet werden, sind bei Grossanlagen, UKW mit vielen Einzelsendern, sogar handwarm. Vor allem die Weiche am Ende, durch die die Senderausgangsleistung aller Sender hindurchgeht.

Interessant @Nordlicht2. Theoretisch könnten in Züssow dann 4Mulitplexe in verschiedenen Richtungen gesendet werden. Da ja 4 Antennen dann sind oder ist das jetzt falsch? Hauptsache der Bundesmux kommt ohne Störungen ans Netz.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mo 14. Nov 2016, 02:24 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4430
Doppelt gelöscht. Da hat man schon LTE und trotzdem eine Katastrophe :D


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mo 14. Nov 2016, 10:49 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 677
Wohnort: Bergen auf Rügen
Nordlicht2 hat geschrieben:
Schau dir die 2 Verteiler auf dem Foto mal an. Einer fuer die eine obere und einer fuer die andere untere Halbantenne. Beide werden zusammengeschaltet, koennen aber im Notfall auch alleine die volle Sendeleistung vertragen. Dann hat man aber nur 2kW ERP. Die Richtwirkung kommt u.a. ueber Leistungsteiler, die in diesen beiden 8-Fach Verteilern integriert sind. Gibt es auch im kleinen in BK Anlagen, nur da natuerlich nicht fuer Hohlleiterkabel. Die 4 kurzen Anschluesse am oberen Ende der Verteiler sind nummeriert. Sicher nicht ohne Grund.

Danke - Alles klar. Konnte die 4 "Orgelpfeifen" nicht als Anschluss deuten. Was sind das für weiße Dinger bei den "Orgelpfeifen"?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mo 14. Nov 2016, 12:23 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7319
Das ist einfach nur Schaumstoff zum Schutz fuer den Transport.;-)
Diese 4 Anschluesse waren wie gesagt mit 1-4 beschriftet, die anderen 4 welche weiter unten direkt am Rohr sind, dagegen nicht. Letztere duerften die sein, aus denen die volle ungedaempfte Leistung kommt.
Zaehle ich nun 1:1 zusammen wuerde das bedeuten, dass 2 Richtungen (2 Spalten) mindestens 4kW ERP senden und 2 Spalten etwas weniger ERP. Vielleicht kann man die Verteiler spaeter noch sehen und die Verkabelung genau nachvollziehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mo 14. Nov 2016, 12:36 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4430
Wenn dem so ist wie Du schreiben tust @Nordlicht2. Tip ich mal Richtung Polen und Richtung Norden wo weniger raus gehen wird.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 ... 315  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de