Chris hat geschrieben:
Ich habe über unsere Website eine Zuschrift erhalten, für die ich mich explizit bei unserem Leser Peter, der nicht im Forum angemeldet ist bedanken möchte. Er bat mich seinen Empfangsbericht zu veröffentlichen.
Zitat:
Standort Bergen auf Rügen – oben auf dem Berg – 1 Haus (Dach) im Empfangsweg – sonst frei, Antenne ist eine abgestimmte Quad Antenne, unter Dach über Verstärker ins Hausnetz eingespeist, Empfänger ist ein Noxon DAB+ Stick. Mit der Teleskopantenne des Noxon im Freien am Fenster und freier Sicht nach Rostock kam hier absolut nichts an.
DAB Empfang – Sender werden eingelesen, aber ein Empfang ist je nach Wetterbedingungen und wahrscheinlich auch je nach Einstellungen am Sender nur mit starken Aussetzern bis nicht möglich. Mit den später vorgesehenen 2,5kw Sendeleistung und deutlich besserer Antenne sollte dann ein stabiler Empfang möglich sein.
UKW – Antenne unverändert Richtung Greifswald. Habe mir extra zuvor mal die Empfangswerte von Marlow an nem alten Tuner mit Feldstärkeanzeige angesehen. Hier kommt der Rostocker Sender deutlich schwächer an. z.B. NDR2 auf 93,5MHz zuvor mit 5 1/2 – 6 Balken beim Test nur noch mit gerade so 4 Balken.
Auch im Auto mobil auf Rügen kam zuvor an vielen Stellen der Marlower Sender fast komplett störungsfrei an, ja an 2 Stellen konnte ich sogar beobachten, daß das Radio hier manchmal von Garz auf Marlow umstellte. Jetzt beim Test aus Rostock war NDR2 auf 93,5MHz höchstens schlecht zu empfangen wenn man einen günstigen Standort hatte. z.B. auf der Strecke Bergen-Gingst war der Rostocker im Rauschen teils nicht einmal zu erahnen.
Also, bei UKW hat sich der Empfang hier deutlich verschlechtert. (hätte ich jetzt nicht so erwartet) Aber, das ist ja auch nicht Aufgabe des Senders, denn dafür haben wir ja Garz und der schwache Empfang aus Rostock sorgt hier für mehr “Ordnung” im UKW Band. Wollte ich aber der Vollständigkeit halber erwähnt haben.
Demmin – hier nichts verwertbares.
Zu mir und den Empfangsbedingungen – Fernsehfritze aus Bergen und das Thema Empfangstechnik ist mein Hobby.
Terrestrischen Empfang habe ich von / Antennen ausgerichtet nach
Greifswald – fast in Flucht mit Garz – DVB-T & UKW - DVB-T die 2 Kanäle aus Garz Selektiv eingespeist – UKW – Garz per 7 Kreise Sperrfilter abgeschwächt – Greifswald 98,1 fast immer Störungsfrei
Schweden/ Hörby – DVB-T Kanal 33 – Selektiv eingespeist – Empfang so ca. 45% des Jahres – DAB – ja wurde mal eingelesen – aber wertlos.
Dänemark – DVB-T Kanal 34 und 58 – Selektiv eingespeist – Empfang über 70% des Jahres - DAB – vor ausrichten auf Rostock mit der Quad Antenne – Empfang eher sehr selten mal zu gebrauchen (über 30 Minuten fehlerfrei) Sonst dauernd Aussetzer bis eben sehr oft nicht da. (so kam der Rostocker die Tage auch hier an)
Mit freundlichen Grüßen von der Insel Rügen
Peter
Hallo Peter,
der Stick ist nicht sehr empfindlich und braucht einen rauscharmen Vorverstärker und in 90 km Entfernung zum Sender eine gute Antenne, eine Quad unter dem Dach, das Ergebnis sagt alles. Als Empfänger kann ich auch einen Technisatadapter DigitRadio100 empfehlen, (muß nur umgebaut werden, die Antennenbuchse muß ein Koaxkabel zum Tunereingang bekommen), dann ist dies ein Top Empfänger. Eine Yagi, mindestens 5 Element frei auf dem Dach in Vormastmontage und ein rauscharmer Vorverstärker, dann klappt das auch. Hier im Rostocker Raum wird in 85 km Schwerin(1 KW) mit so einer Lösung gut empfangen. Wenn du noch in Bergen erhöht wohnst, sollte Rostock mit dann 2,5 KW immer gehen!