Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Sa 10. Mai 2025, 16:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 31. Mai 2024, 22:33 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Nicoco hat geschrieben:
die 80%-Quote die bis Ende 2025 erfüllt sein muss, erfüllt man laut den Angaben der MA HSH bereits heute.

genau wie beim 2BM. die festgelegte Mindestabdeckung wird ja vorher in Abstimmung mit allen Aktören bewusst so (niedrig) angesetzt, dass sie spielend leicht in der ersten Ausbaustufe oder beim Launch erreicht werden kann. fraglich was aber damit gemeint ist: mobil unterwegs oder stationär daheim im Erdgeschoss oder gar im Keller. da wirds ganz düster. wenn man, wie überall sonst auch, deep indoor als Grundlage nimmt, dann müssten bis ende nä. Jahres mindestens 8 Standorte dazu kommen in SH. und wir reden hier von einem Zeitraum etwas mehr als 1,5 Jahre von der Koordinierungsprozessierung / Anfrage BnetzA aus bis zum Kauf und INstallation der Infrastruktur und Inbetriebnahme.

nimmt man die MB Karte (https://www.media-broadcast.com/wp-cont ... 6x1024.jpg) und den NDR (https://www.ndr.de/der_ndr/empfang_und_ ... bsh106.pdf) als Basis fehlen Stand heute bei den Privaten:

-Süderlügum 11D mind. 500 Watt, besser 1 kW oder Niebüll Stadt 2 kW
-Bredstedt 11D nordstrahlend 800 Watt und 8C südoststrahlend 2,5 kW für Föhr
-Garding 8C 200 Watt für den Tourismus Hotspot Sankt Peter "Ording".
-Brunsbüttel 8C 3 kW, besser 5 kW weil Heide schwächer ist als beim NDR
-Schleswig 11D 400 Watt
-Rendsburg 5A 800 Watt
-Kaltenkirchen 5A 2 kW
-Wedel 5A 6 kW mindestens

dann müsste immer noch 2026-2028 ein Füller für Lauenburg her, sowie im Raum Lütjenburg/Plön


Nicoco hat geschrieben:
Ein weiterer Ausbau wird somit auf rein freiwilliger Basis der Veranstalter passieren.


oder man handelt einen Deal aus: Ausstieg aus UKW /Simulcast (teuer) mit uns nur wenn DAB in dem Maße ausgebaut wird, dass es uns nicht wehtut und wir unterm Strich sparen.

das was in dem Welt-Artikel steht (und ja auch in dem TAZ-Artikel zu Radio Fratz durchklang) ist typisch kurzsichtiges Denken der Grünen. die Leute werden durch Zwang nicht Umsteigen. das wird nicht pasieren, siehe https://www.flurfunk-dresden.de/2024/03 ... schwinden/

Zitat:
"Die alte Idee, politisch UKW abzuschalten um den Hörer zum Wechsel auf DAB+ zu zwingen, ist mittlerweile aber auch verworfen. Das ist nicht durchsetzbar und würde auch zu einem Technologiesprung führen - die Hörer würden von UKW direkt zu Streaming wechseln."



nur die Grünen denken dass man wieder Planwirtschaft statt Marktwirtschaft einführen kann.

folgendes Szenario wird geschehen:

die Leute merken, oh mein Lieblingssender ist weg den ich vorher beim Duschen und im Radiowecker hören konnte. also schalten sie im besten Falle um auf RSH oder NDR 2. im schlimmsten Falle landen sie bei Welle Nord oder Njoy, die sind werbefrei.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 31. Mai 2024, 22:36 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 23. Aug 2022, 01:52
Beiträge: 296
Henrik P. Moeller hat geschrieben:

immerhin will der Netzbetreiber, wenn er schon nicht mehr an UKW verdienen kann, dann wenigstens an DAB verdienen.

witzig wird es in Städten wie Schleswig, Ahrensburg, Neumünster, Husum, Rendsburg oder Lauenburg, die bisher ihre eigene UKW-Funzel haben, dort geht privates SH DAB derzeit nicht indoor.


Machen wir uns nichts vor: Ohne großen Ausbau des DAB+ Netzes, wird DAB+ keine große Akzeptanz bekommen. Ich bekomme hier den 5A aus Kiel im Erdgeschoss manchmal rein, manchmal nicht, abhängig vom Standort. Und auch etwas abhängig vom Wetter. Eine Erhöhung der Sendeleistung aus Kiel wird nicht ausreichen, die Aussetzer indoor zu kompensieren. Und genau das Argument "Der Sendenetzbetreiber möchte weiter verdienen", wird dazu führen, dass es weitere Sender geben wird. Einzig der NDR ist ist hier in der Region Rendsburg, durch den eigenen Sender indoor wirklich problemlos zu empfangen. Der 5C und 5D gehen zwar besser indoor, aber um einen weiteren Füller in der Region kommen die irgendwann auch nicht rum, wenn der erdgebundene Empfang weiter eine Rolle spielen soll. Der normale Hörer will nicht sein Radio jedes Mal umstellen, weil gerade kein Empfang ist.

In Schleswig geht der zuständige 11D nicht mal mobil in der Stadt einigermaßen aussetzerfrei. mal Empfang und dann wieder nichts.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 31. Mai 2024, 22:38 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Nicoco hat geschrieben:
wenn die Veranstalter das nötige Kleingeld bereitstellen wollen.




Radio BOB spart künftig Gesamt-ERP iHv 26.785 Watt ein, wenn UKW ersatzlos abgeschaltet wird
Deltaradio spart künftig Gesamt-ERP iHv 144.250 Watt ein, wenn UKW ersatzlos abgeschaltet wird. also mehr als ein 100 kW Sender am Bungsberg kosten würde.


DAB würde für 8 neue Standorte ein Bruchteil davon kosten, zumal es durch alle Anbieter geteilt wird.


ich kann mir schon vorstellen dass man am Wittland nicht davon begeistert ist:

1. Delta und Bob(SH Variante, nicht Bundesbob) haben schon heute kaum Hörer
2. wie will man weniger Reichweite mit höheren Sekundenpreisen den Werbekunden verklickern?
3. man selber ist mit 3 Programmen im Mux und zahlt daher gleich dreifach den Netzausbau mit
4. mit solchen Anbietern wie Wellenrausch, Femotion oder LiveLive im Mux wird das nix...

tja nun rächt sich für die Reca die einstige Monopolstellung die man auf UKW hatte, da man bei DAB gleich dreifach zur Kasse gebeten wird im Falle eines Ausbaus der Netz Infrastruktur!!!


die Muxe sind für Fremdanbieter auch denkbar unattraktiv. die ReCa hätte vor 5 Jahren selber aktiv werden müssen als Netzbetreiber, die Muxe in Alleinregie an den Start bringen und mit eigenen Programmen (Barbaradio, Nora, 80s80s SH Variante usw) voll machen , dann würden sie heute als Türöffner festlegen wer kommt rein und wer bleibt draussen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 31. Mai 2024, 23:00 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Nordlicht2 hat geschrieben:
Ich hab schon immer darauf hingewiesen, dass die Vertraege mit den UKW Netzbetreibern bis 2024 laufen und es ab 2025 erste groessere UKW Abschaltungen geben wird. :-)


Verträge kann man auslaufen lassen, man kann sie aber freilich auch verlängern, v.a. wenn beide Seiten ein Interesse daran haben. 2027 sind Landtagswahlen in SH, danach werden die Karten neu gemischt.

die Delta-Frequenzen zusammen mit einigen der besseren Klassikradio werden danach reaktiviert werden für irgendein neues Porgramm, und die 101,1 von BOB wandert nach Hamburg-Rahlstedt zur Divicon Antenne für HH2 oder irgendeinen neu zu gründenden Ableger von RHH, zB OK radio oder so. :twisted:
bis dahin hat die ReCa ihr schwächelndes Deltaradio sowieso längst eingestellt.


Nordlicht2 hat geschrieben:
Eigentlich hatte ich aber auch MV mit dazu gezaehlt, wobei, da wird Regiocast sicher auch schnell den UKW Stecker ziehen, sobald der MV Privatmux ab 2025 laeuft, mit evtl. einer nur kurzen Uebergangsfrist.


hätten sie ja längst tun können beim Ende von Antenne MV. zu dem Zeitpunkt war 80s80s im 2BM schon ein halbes Jahr auf Sendung und somit auch in MV empfangbar. pro Stunde zwei Werbeblöcke, einen mit der nationalen und einen mit der für MV (der dann eben auch in ganz D zu hören ist, wie bei Antenne Bayern es ja auch der Fall war).

auf die lukrative erste Privatfunkkette werden sie so oder so nicht verzichten. eher packen sie da Radio BOB MV drauf oder irgendeine andere Verlegenheitslösung. aber wie gesagt um MV gehts hier nicht.


dass die ReCa kein wirkliches Interesse an DAB hat hat sie mehrfach bewiesen:
-in MV will nur die Ostseewelle auf DAB
-in SH in ihrem Heimatmarkt keine weiteren Brands auf DAB exklusiv, nur in Hamburg Barbaradio
-in Sachsen nach einem Jahr wieder raus mit dem 90s90s Ableger
usw.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2024, 07:50 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7317
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
Nordlicht2 hat geschrieben:
Eigentlich hatte ich aber auch MV mit dazu gezaehlt, wobei, da wird Regiocast sicher auch schnell den UKW Stecker ziehen, sobald der MV Privatmux ab 2025 laeuft, mit evtl. einer nur kurzen Uebergangsfrist.


hätten sie ja längst tun können beim Ende von Antenne MV. zu dem Zeitpunkt war 80s80s im 2BM schon ein halbes Jahr auf Sendung und somit auch in MV empfangbar.


Warum schreibst du hier eigentlich staendig solche oberflaechlichen Unwahheiten? Immer so wie es dir gerade in den Kram passt. Mal fehlen dir noch etliche Fuellsender, mal ist der Netzausbau des NDR totale Geld Verschwendung und nun behauptest du 80s80s ist in MV so via DAB empfangbar, dass man auf UKW schon haette abschalten koennen. Im Nordosten ist leider nichts mit 80s80s auf DAB und im Suedosten und Sueden (Pasewalk, Neubrandenburg, Waren) auch nicht. Das weisst du sogar sehr gut aber trotzdem schreibst du solche Unwahrheiten. Warum nur? :?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2024, 08:18 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
natürlich nicht flächendeckend.

aber besser als gar nicht, denn einen MV Landesmux gibt es nicht, nicht mal Koordinierungsanfragen. und glaub mal nicht dass wenn der startet mit seinen drei Senderchen, der eine bessere Start Abdeckung hätte als der 2 BM

der 2BM hat derzei 4 Standorte im Land und provitiert von den Einstrahlungen aus Pritzwalk, Hamburg und Lübeck.

der Landesmux, wenn er denn mal kommt, wird mit weniger Infrastruktur starten.


in SH hast du zum Start ja die 3 Standorte aus dem Probebetrieb plus neue zusätzliche Standorte gehabt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2024, 08:27 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7317
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
der Landesmux, wenn er denn mal kommt, wird mit weniger Infrastruktur starten.

Auch das ist wieder eine Mutmassung von dir da du offensichtlich keinerlei Informationen dazu hast was zum Start geplant ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2024, 08:56 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Fr 19. Okt 2018, 10:42
Beiträge: 720
Wohnort: HRO
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
aber besser als gar nicht, denn einen MV Landesmux gibt es nicht, nicht mal Koordinierungsanfragen. und glaub mal nicht dass wenn der startet mit seinen drei Senderchen, der eine bessere Start Abdeckung hätte als der 2 BM

der 2BM hat derzei 4 Standorte im Land und provitiert von den Einstrahlungen aus Pritzwalk, Hamburg und Lübeck.

Welcher ist denn nun auf einmal der vierte Standort ?? :o

Wir hatten uns doch gerade dazu im Kontext über die Reichweite von Pritzwalk ausgetauscht…
Oder bist du wirklich so kurz von Gedächtnis?…

Radio Fan hat geschrieben:
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
Radio Fan hat geschrieben:
Denn keiner der drei jetzigen Standorte für MV kann die Region ausreichend gut versorgen.

da sollte Pritzwalk Buchholz doch problemlos im Auto gehen. ich würde den 5D statt den ganzen Kleinsendern eher mit 6-8 kW am Helpterberg aufschalten, dann spart man sich Anklam, Wolgast, Neustrelitz, Pasewalk, Torgelow und Co später als Füller

Bisher gibt es doch nur die drei GNS-Standorte Rostock, Schwerin und Züssow was definitiv nicht ausreicht.
Helpterberg wäre auch ein Top-Standort. Denn Züssow ist im SO von MV nicht gerade so der Bringer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2024, 09:26 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7317
Spannend wird ob BOB! SH dann auch auf DAB+ abgeschaltet wird. Aus welchem Grunde sollte Regiocast ausgerechnet im duenn besiedelten SH weiter eine BOB! Regionalversion parallel zur bundesweiten Version ausstrahlen. Die scheint es doch nur wegen der Radio Nora Abschaltung zu geben, auf deren UKW Frequenzen man dann noch mal BOB! aufgeschaltet hatte. Mit 80s80s in MV wird es sicherlich nicht anders aussehen. In MV koennte Regiocast komplett auf den Privatmux verzichten, so sie denn einige zusaetzliche 5D Standorte finanzieren. Dann hat Regiocast alle 4 bundesweiten Programme flaechendeckend, fuer sehr wenig Kosten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2024, 09:32 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5070
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
In der Tat ein interessantes Gedankenspiel.
Klingt gar nicht mal so unwahrscheinlich.
Wobei man dann aber im Falle von BOB die Frage stellen muss, warum RC derzeit überhaupt BOB SH auf DAB gepackt hat, wenn BOB DE ja theoretisch ausreichend ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de